„Schwachstellenscan oder Schwachstellenmanagement?“ – Warum Unternehmen den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen sollten
Viele Unternehmen setzen auf regelmäßige Schwachstellenscans, um Sicherheitslücken aufzudecken. Doch oft wird dabei ein entscheidender Schritt vergessen: das Schwachstellenmanagement.
![]() |
Buche keinen Schwachstellenscan, bevor du nicht... |
Wer nur scannt, aber nicht systematisch verwaltet und nachbessert, dokumentiert bestenfalls seine Versäumnisse – und gefährdet unter Umständen sogar seine ISO-27001-Zertifizierung oder Cyberversicherung.
1. Schwachstellenscan ≠ Schwachstellenmanagement
2. Warum ISO 27001 & NIS2 systematische Prozesse verlangen
3. Was Cyberversicherer erwarten
4. Unser Tipp: Erst Management, dann Scan
Ein Schwachstellenscan ist nur dann sinnvoll, wenn:-
Updates regelmäßig eingespielt werden
-
Ein Prozess zur Risikobewertung und Maßnahmenumsetzung existiert
-
Ergebnisse nicht versanden, sondern zur Verbesserung der Sicherheit führen
Erst wenn diese Grundlagen stehen, ist ein Schwachstellenscan ein wertvolles Kontrollinstrument.
Benötigen Sie Hilfe hierbei? Kein Problem!
Das könnte Sie auch interessieren:
- 04.08.2025: Zugriffsrechte ungeklärt?