Posts mit dem Label Cloud werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cloud werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Dezember 2021

Dropbox, Google Drive & Co: Darum kann Eigeninitiative gefährlich sein

Dropbox, Google Drive & Co: Darum kann Eigeninitiative gefährlich sein 

Legen Beschäftigte Daten in einem Cloud-Speicher wie Google Drive ab, können sie über das Internet von überall darauf zugreifen. Für das flexible Arbeiten im Homeoffice und unterwegs ist das ideal. 

Cloud Speicher
Cloud-Speicher ideal oder gefährlich?

Für den Datenschutz aber sieht das ganz anders aus.  

Dienstag, 13. Juli 2021

In der Cloud ist alles besser? Eine Geschichte über E-Mail-Server nach dem HAFNIUM-Angriff

Die Erkenntnis, dass mindestens seit Dezember letzten Jahres Schwachstellen in den lokalen Microsoft Exchange Servern in bis dato undenkbarem Umfang von Hackern ausgenutzt wurden, hat viele Unternehmen tief getroffen. Nicht nur die großen, professionellen Hackergruppen waren hier tätig, sondern Kriminelle jeder Art, vom Profiteam bis zum Skript-Kiddy. Und sie alle waren erfolgreich. Überall! Bei großen Konzernen und kleinen Mittelständlern.

In der Cloud ist alles besser? Eine Geschichte über E-Mail-Server nach dem HAFNIUM-Angriff
In der Cloud ist alles besser? Eine Geschichte über E-Mail-Server nach dem HAFNIUM-Angriff

Montag, 29. Oktober 2018

Facebook kassiert 565.000-EUR-Datenschutz-Höchststrafe für Datenskandal

Schon wieder eine Meldung über ein abschreckendes Datenschutz-Bußgeld: Der Datenskandal um die Analysefirma Cambridge Analytica sorgte für viele Schlagzeilen und hatte Facebook bereits hart getroffen. Nun verhängte das Information Commissioner's Office (ICO) - eine britische Datenschutzbehörde - die Höchststrafe: 500.000 Pfund, umgerechnet 565.000 Euro, soll der Konzern nun zahlen.


Die Social-Media-Plattform habe einen schweren Rechtsbruch zugelassen. 87.000 Millionen Menschen waren weltweit vom Datenklau betroffen.

Britische Datenschutzbehörde verhängt Höchststrafe gegen Facebook
Britische Datenschutzbehörde verhängt Höchststrafe gegen Facebook

Doch es darf nicht nur um diesen einen Fall gehen. Sondern es muss generell um die Datenfreigaben und um Apps in sozialen Netzwerken gehen...

Montag, 15. Oktober 2018

EU-DSGVO - Wie lassen sich neue Cloud-Anwendungen datenschutzgerecht testen?

Ständig kommen neue Cloud-Dienste auf den Markt. Doch leisten sie, was sie versprechen? Wenn Sie dies testen wollen, denken Sie auch an den Datenschutz, bevor Sie zum Beispiel Kundendaten testweise in eine Cloud übertragen.


Die Cloud gehört zum Firmenalltag


Im Jahr 2017 nutzten zwei Drittel aller Unternehmen (66 Prozent) Rechenleistungen aus der Cloud, so eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Wer Cloud-Anwendungen nutzt oder damit plant, für den ist Datenschutz das Top-Kriterium, wenn es um die Auswahl eines Cloud-Dienstleisters geht. Praktisch alle Unternehmen (97 Prozent) gaben an, dass für sie die Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) bei Cloud-Lösungen unverzichtbar ist.

EU-DSGVO - Wie lassen sich neue Cloud-Anwendungen datenschutzgerecht testen?
EU-DSGVO - Wie lassen sich neue Cloud-Anwendungen datenschutzgerecht testen?

In der Vergangenheit beklagten jedoch viele Unternehmen Ausfälle der Cloud-Lösungen. Insgesamt konnten sieben von zehn Cloud-Anwendern (69 Prozent) kurzzeitig nicht auf ihre Cloud-Dienste zugreifen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen: Am häufigsten waren technische Probleme aufseiten des Cloud-Providers (46 Prozent) dafür verantwortlich.

Es ist deshalb auch aus Datenschutzsicht mehr als sinnvoll, nicht nur auf dem Papier zu prüfen, ob ein Cloud-Dienst sicher und zuverlässig ist.


Mittwoch, 3. Januar 2018

Cloud oder nicht - Was gehört alles zum Cloud Computing?

Cloud Computing ist für Sie kein Thema? Irrtum! Mit großer Wahrscheinlichkeit sind Sie bereits seit Jahren Cloud-Nutzer, auch wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind. Hier finden Sie Beispiele für eine unbewusste Cloud-Nutzung.


Was ist Cloud Computing überhaupt?


Die Cloud ist in aller Munde, kaum ein Bericht über moderne IT oder IT-Security erwähnt nicht Cloud Computing. Trotzdem ist vielen nicht bewusst, was genau unter Cloud Computing zu verstehen ist, und damit, was alles zur Cloud gehört. Dadurch denken viele Unternehmen und Privatanwender oft auch gar nicht an die Datenschutzvorgaben, die bei der Cloud-Nutzung zu beachten sind.

Cloud-oder nicht - Was gehört alles zum Cloud Computing?

Vielleicht haben auch Sie bei der Lektüre unseres gestrigen Beitrags "EU-DSGVO - Was ändert sich für Cloud-Nutzer?" gedacht, „Cloud Computing betrifft mich nicht, blättere ich also weiter.“ Nun lesen Sie heute schon wieder von der Cloud - und dies aus gutem Grund! Sehr wahrscheinlich sind Sie Cloud-Nutzer, auch wenn Sie Cloud Computing gar nicht aktiv ausgewählt haben.


Dienstag, 2. Januar 2018

EU-DSGVO - Was ändert sich für Cloud-Nutzer?

Wer in Zukunft Cloud-Dienste verwenden will, muss die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: EU-DSGVO) beachten. Doch was ändert sich im Vergleich zu heute?


Aus Auftragsdatenverarbeitung wird Auftragsverarbeitung


Cloud Computing, also die Nutzung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Applika-tionen und Speicherkapazität über das Internet, wird immer beliebter. Zwei von drei Unternehmen haben in Deutschland im Jahr 2016 Cloud Computing eingesetzt, so der Digitalverband Bitkom. Wenn in Kürze die Zahlen für 2017 vorliegen, wird zweifel-los eine weitere Steigerung festzustellen sein.

EU-DSGVO - Was ändert sich für Cloud-Nutzer?

Aus Sicht des Datenschutzes handelt es sich bei Cloud Computing in der Regel um eine Auftragsdatenverarbeitung. Diesen Begriff findet man in der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO/GDPR), die ab 25. Mai 2018 anzuwenden ist, nicht mehr. Dort spricht man nur noch von Auftragsverarbeitung. Ist dies die einzige Änderung im Datenschutz, die Cloud-Nutzer kennen sollten? Nein, das ist sie nicht.


Dienstag, 21. April 2015

Datenverlust in der Cloud: Was jetzt?

Dateien in der Cloud lassen sich von jedem Endgerät mit Internetzugang aus bequem erreichen, vorausgesetzt, die Dateien verschwinden nicht. Denken Sie bei Backups daran: Wolken können Löcher haben.


Der Speicherplatz in der Wolke


Jeder fünfte Bundesbürger speichert oder teilt Dateien wie Dokumente, Fotos oder Videos im Netz, wie eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM ergeben hat. 36 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren können sich vorstellen, Daten künftig ausschließlich in der Cloud zu speichern.

Wenn Sie nun denken, Sie gehören nicht zu denjenigen, die einen Speicherplatz in der Cloud nutzen, könnten Sie falsch liegen. Verwenden Sie einen Webmail-Dienst, dann liegen Ihre gespeicherten E-Mails in der Cloud. Und wenn Sie ein Smartphone verwenden, landen ebenfalls viele Dateien in der Cloud, da sowohl das iPhone als auch die Android-Smartphones beharrlich anbieten, Kontaktdaten, Dokumente, Fotos und Videos mit der jeweiligen Cloud zu synchronisieren.

Die Cloud als Speicherplatz in der Wolke

Flexibilität, Komfort und Gefahr in einem


Der Wunsch, von überall auf die eigenen Daten zugreifen zu können, lässt sich mit der Cloud verwirklichen. Einzige Voraussetzung für diese flexible und komfortable IT-Nutzung scheint eine gute Internetverbindung zu sein. In Wirklichkeit aber müssen die Dateien auch in der Cloud verfügbar sein, um auf sie zugreifen zu können.

Obwohl viele Nutzer die Cloud als ihr Backup nutzen, ist ein Datenverlust in der Cloud nicht ausgeschlossen, im Gegenteil. Die Verfügbarkeit in einer Cloud ist keineswegs selbstverständlich, wie viele Ausfälle und Datenverluste in Clouds in den letzten Monaten und Jahren gezeigt haben.

Unerlaubte Zugriffe sind nicht das einzige Cloud-Risiko


21 Prozent der Bundesbürger sind laut Umfrage besorgt um den Datenschutz, wenn es um die Datenspeicherung in der Cloud geht. Die meisten aber fürchten den Kontrollverlust und einen möglichen Datenmissbrauch durch unbefugte Zugriffe auf ihre Daten. Zweifellos muss man diese Risiken ernst nehmen.

Das Problem Verfügbarkeit


Doch die Verfügbarkeit der Daten in der Cloud ist ebenfalls in Gefahr:


  • Einerseits kann der Cloud-Dienst ausfallen oder gestört sein. Die Daten sind dann zwar nicht automatisch weg, aber zumindest nicht erreichbar, selbst nicht mit der besten Internetverbindung.
  • Zudem können die Daten auch tatsächlich verloren gehen. Es gab selbst bei führenden Cloud-Anbietern bereits Ausfälle und Störungen, bei denen Daten zerstört wurden, die sich nicht mehr wiederherstellen ließen.


Die Cloud braucht selbst ein Backup


Gerade bei der Nutzung mobiler Endgeräte scheint die Cloud das ideale Medium für die Datensicherung zu sein, und die meisten mobilen Backup-Lösungen nutzen Cloud-Speicher.

Allerdings kann man sich nicht einfach darauf verlassen, dass die Cloud ein Speicher ohne Löcher wäre. Ein Datenverlust ist auch in der Cloud möglich, und die Wiederherstellung und Datenrettung sind nicht einfach. Denn dazu muss man ja den ursprünglichen Speicherort kennen und die Bedingungen für eine Datenrettung herstellen, was gerade in einer Cloud, die man sich mit vielen anderen Nutzern teilt (Public Cloud), nicht ohne Weiteres möglich ist.

Wenn Sie also einen Cloud-Speicherdienst nutzen, um die Daten auf Ihrem Smartphone zu sichern oder um wichtige Dateien von jedem Standort mit Internetzugang im Zugriff zu haben, sollten Sie an das Verlustrisiko denken. Die Cloud braucht selbst ein Backup, auch wenn sie oftmals als Backup-Medium genutzt wird. Dass der Cloud-Anbieter für regelmäßige Backups sorgt, können Sie leider nicht einfach voraussetzen.

Was bedeutet das für Ihre Arbeit?


Clouds spielen nicht nur im Privatleben eine zunehmend wichtige Rolle. Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 44 Prozent aller Unternehmen Cloud Computing eingesetzt. Das ist ein Anstieg um 4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr, wie eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG gezeigt hat.

Umfrage zum Einsatz von Cloud Computing in deutschen Unternehmen bis 2014

Bei der Nutzung von Public Clouds sind Lösungen wie E-Mail und Kalender mit 46 Prozent die am weitesten verbreitete Anwendung. 36 Prozent der befragten Unternehmen nutzen Cloud-Lösungen für das Kundenmanagement.

Allein die Verwendung einer Cloud-Lösung sorgt nicht dafür, dass die E-Mails, Termine und Kundenadressen vor Verlust geschützt sind. Denken Sie deshalb daran, die internen Vorgaben zur Datensicherung genau einzuhalten.

Wenn Sie selbst Backups Ihrer Arbeitsdateien machen wollen, nutzen Sie bitte nur die intern freigegebenen Möglichkeiten. Verwenden Sie nicht einfach Ihren privaten Cloud-Speicherplatz, um Ihre beruflichen Dateien zu sichern. Das kann den Datenschutz gleich mehrfach gefährden, unter anderem durch das Risiko, Daten in der Cloud zu verlieren. Wolken können Löcher haben, durch die am Himmel die Sonne durchkommt, in der IT aber gehen auf diese Weise Daten verloren.

Schriftliche Regelung für Cloud-Nutzung ist notwendig


Eine Regelung der Nutzung von Cloud-Diensten sollte in jedem Unternehmen schriftlich erfolgen. In der Regel wird diese Teil der Datenschutz- bzw. der IT-Sicherheitsrichtlinie sein, ggfs. aber auch als separater Anhang.

Sie tun sich schwer damit, für Ihr Unternehmen schriftliche Richtlinien für Datenschutz & IT-Sicherheit zu formulieren? Wir übernehmen das gerne für Sie. Mit unserem Beratungspaket "Datenschutzkonzept Phase A+B" legen wir die Grundlage für die Erstellung von zu Ihrem Unternehmen passenden Datenschutzrichtlinien und IT-Sicherheitsrichtlinien.

Aktuell werden unsere Erstberatungen im Bereich Datenschutz von der BAFA mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Unser gefördertes Datenschutz-Beratungskonzept Phase A+B

Weitere Infos hierzu finden Sie auf unserer Fördermittelseite http://www.mitgroup.eu/unsere-beratungspakete/3-datenschutzkonzept

Ich freue mich auf Ihre Projektanfrage. Fordern Sie uns!

Ihr Thomas Ströbele

Thomas Ströbele

Auszug aus Datenschutz Now! April 2015 
Datenschutz Now! ist unsere kostenlose Mitarbeiterzeitung für mehr Datenschutz & IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Eine Übersicht über die bisherigen Themen finden Sie unter http://mydatenschutz.blogspot.de/p/datenschutz-now.html. Dort können Sie unsere Mitarbeiterzeitungen auch kostenlos herunterladen.

Mittwoch, 12. März 2014

Eine firmeneigene Cloud - Zugriff auf alles jederzeit? Aber sicher!

Weltweit werden täglich Milliarden und Abermilliarden E-Mails mit beruflichem Bezug verschickt. Häufig werden an diese zusätzlich mit Dateienanhängen versehen und dann unverschlüsselt versendet. Dies macht es Datendieben einfach, erfolgreich Industriespionage zu betreiben. Verschlüsselungstechniken und andere Sicherheitsvorkehrungen sind Angestellten häufig zu kompliziert. Noch ernster werden die Sicherheitsfragen, wenn bestimmte Dateien im Internet hinterlegt werden. Denn ab einer gewissen Datenmenge verstopft man gegebenenfalls den E-Mail-Account des Empfängers, wenn man die betreffende Datei einfach an eine E-Mail anhängt. Viele wählen dann den höflichen Weg der Versendung eines entsprechenden Links, der mit oder ohne Passwort Zugang zur jeweiligen Datei verschafft.


Die firmeneigene Cloud - aber sicher!

Die Vorteile einer Cloud


Entsprechend stark ist die Nutzung so genannter Clouds angewachsen. Denn auf viele Inhalte und Dokumente müssen häufig gleich mehrere Personen Zugriff haben können. Wenn die Datei per E-Mail versendet wird, entstehen mehrere Kopien, die jeweils Speicherkapazitäten verbrauchen. Solche Dateien sind starr. Denn wenn an ihnen weitergearbeitet wird, erfolgen die Änderungen nur jeweils auf dem Rechner, auf dem diese geändert und in dieser neuen Version abgespeichert wird. Ist die Datei dagegen in einer Cloud abgelegt, können Veränderungen von mehreren berechtigten Personen vorgenommen werden und alle Nutzer bleiben jederzeit auf dem aktuellen Stand. Durch intelligente Unterteilung der Cloud und die Vergabe unterschiedlicher Formen der Zugangsberechtigung, kann diese zu einem zentralen digitalen Anlaufpunkt des Unternehmens ausgebaut werden.

Die Cloud ganz wegzulassen - das ist der Tod

Manch mittelständischer Unternehmer zweifelt derzeit an der Machbarkeit einer Cloud-Teilnahme seines Unternehmens. Ich möchte hier betonen, dass es unausweichlich ist, sich mit mit dem Thema Cloud auseinanderzusetzen. Die Cloud ganz wegzulassen ist der sichere Tod des Unternehmens.


Abgelegt auf dem eigenen Server


Hinsichtlich der Sicherheit einer solchen Firmen-Cloud ist es vorteilhaft, wenn diese auf einem im eigenen Unternehmen befindlichen Server installiert wird. Denn auf diese Weise hat man auch physisch Zugriff, wenn sich Probleme ergeben sollten. Außerdem lässt sich die eigene Cloud wesentlich einfacher gegen unberechtigte Zugriffe von außen sichern, indem man sie vom Netz trennt. Gleichzeitig erlaubt eine solche Lösung, die Zahl der dezentral gespeicherten firmenbezogenen Dateien auf ein Minimum zu reduzieren. Dies spart nicht zuletzt den Mitarbeitern Zeit, die dann keinen regelmäßigen Abgleich der Dateien auf ihrem stationären Rechner, Laptop sowie ihrem Smartphone durchführen müssen. Denn dank der Cloud haben sie auf alle ihre Dateien von jeder Plattform aus jederzeit Zugriff.

Jetzt den ersten Schritt machen


Insofern bietet eine hausinterne Lösung gegenüber der Nutzung von webbasierten Diensten wie Dropbox und anderen Anbietern klare Vorteile in Sachen Zugriffsmöglichkeiten und vor allem beim Thema Datensicherheit. Daher gehört die Einrichtung eines eigenen Servers für die Installation einer firmeninternen Cloud weit oben auf die Prioritätenliste. Gerade die letzten Wochen haben durch millionenfach digitalen Identitätsdiebstahl erneut gezeigt, dass die Sicherheit von Daten gar nicht ernst genug genommen werden kann. Außerdem wird die Zusammenarbeit im Unternehmen deutlich vereinfacht, weil alle Beteiligten bei den für sie relevanten Daten immer auf dem gleichen Stand sind. Insofern ist eine schnelle Entscheidung für eine eigene Cloud der beste Weg, die Kommunikation innerhalb des Betriebs kurzfristig nachhaltig zu verbessern.

Montag, 24. Februar 2014

Facebook kauft WhatsApp - die Quadratur des Kreises

Einige meiner Bekannten verfolgten bisher die Datenschutz-Strategie, die Informationen zwischen Facebook und WhatsApp zu streuen. Somit hätte jeder der Konkurrenten nur einen Teil der Informationen - das hielten sie für ziemlich sicher. Was mag nun Facebook bewogen haben, WhatsApp zu kaufen? Klar: Branchenführer kauft den unliebsamen Konkurrenten - das hatten wir schon öfter. Aber zu welchem Preis?


Die Fakten zu WhatsApp:

  • Alter: 5 Jahre
  • Angestellte: 55
  • Nutzer: ca. 450.000.000 (450 Mio.)
  • Einnahmen: 99 US-Cent pro User und Jahr
  • Kaufpreis: 19.000.000.000 (19 Mrd.) Dollar


Das sind

  • etwa 3.800.000.000 (3,8 Mrd.) Dollar pro Jahr seit Firmengründung
  • etwa 345.000.000 (345 Mio.) Dollar je Angestelltem
  • etwa 42 Dollar je Nutzer-Datensatz

Nur mal angenommen, Facebook möchte sich den Kaufpreis aus den Einnahmen refinanzieren. Dann bräuchte das bei den aktuellen Nutzerzahlen etwa 100 Jahre.

Facebook wird also nichts anderes übrig bleiben, als die Daten der Nutzer zu versilbern oder besser zu vergolden. 1 + 1 ist eben wieder mal nicht gleich 2. Aufgrund des mangelhaften Datenschutzes in den USA werden die Daten von Facebook nun mit den Daten von WhatsApp angereichert. Der immer wiederkehrende Versuch der Quadratur des Kreises passt diesmal sogar bildlich.

yourIT: Facebook kauft WhatsApp = Quadratur des Kreises


Die bisherige Strategie meiner Bekannten wird damit ad absurdum geführt - nix war's mit dem Datenschutz.

Doch wer jetzt glaubt, er könnte einfach WhatsApp verlassen und damit den Schutz seiner Daten wieder herstellen. Pustekuchen. Die bisher gesammelten Bestandsdaten gehören zum gekauften Inventar. Und sowieso: Egal welche App wir Nutzer als Zufluchtsort aufsuchen werden: Bei 19 Mrd. Dollar werden noch mehr App-Hersteller schwach werden.

Es hilft also nur eine Strategie: Erst überlegen, dann posten!


Sie sind besorgt um Ihre Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse? Dann schulen Sie jetzt Ihre Mitarbeiter und definieren Sie eine passende Social Media Policy für Ihr Unternehmen - oder lassen Sie dies unsere Datenschutz-Experten übernehmen.

Ich freue mich auf Ihre Anfragen. Fordern Sie uns!

Ihr Thomas Ströbele

Thomas Ströbele

Freitag, 14. Februar 2014

Die Firmeneigene Coud - Zugriff auf alles jederzeit? Aber sicher!

Weltweit werden täglich Milliarden und Abermilliarden E-Mails mit beruflichem Bezug verschickt. Häufig werden an diese zusätzlich mit Dateienanhängen versehen und dann unverschlüsselt versendet. Dies macht es Datendieben einfach, erfolgreich Industrie­spionage zu betreiben. 


Verschlüsselungs­techniken und andere Sicherheitsvorkehrungen sind Angestellten häufig zu kompliziert. Noch ernster werden die Sicherheits­fragen, wenn bestimmte Dateien im Internet hinterlegt werden. Denn ab einer gewissen Datenmenge verstopft man gegebenenfalls den E-Mail-Account des Empfängers, wenn man die betreffende Datei einfach an eine E-Mail anhängt. Viele wählen dann den höflichen Weg der Versendung eines entsprechenden Links, der mit oder ohne Passwort Zugang zur jeweiligen Datei verschafft.




yourIT macht Ihre Cloud zum himmlischen Vergnügen

Die Vorteile einer Cloud


Entsprechend stark ist die Nutzung so genannter Clouds angewachsen. Denn auf viele Inhalte und Dokumente müssen häufig gleich mehrere Personen Zugriff haben können. Wenn die Datei per E-Mail versendet wird, entstehen mehrere Kopien, die jeweils Speicherkapazitäten verbrauchen. Solche Dateien sind starr. Denn wenn an ihnen weitergearbeitet wird, erfolgen die Änderungen nur jeweils auf dem Rechner, auf dem diese geändert und in dieser neuen Version abgespeichert wird. Ist die Datei dagegen in einer Cloud abgelegt, können Veränderungen von mehreren berechtigten Personen vorge­nommen werden und alle Nutzer bleiben jederzeit auf dem aktuellen Stand. Durch intelligente Unterteilung der Cloud und die Vergabe unterschiedlicher Formen der Zugangsberechtigung, kann diese zu einem zentralen digitalen Anlaufpunkt des Unter­nehmens ausgebaut werden.

Abgelegt auf dem eigenen Server


Hinsichtlich der Sicherheit einer solchen Firmen-Cloud ist es vorteilhaft, wenn diese auf einem im eigenen Unternehmen befindlichen Server installiert wird. Denn auf diese Weise hat man auch physisch Zugriff, wenn sich Probleme ergeben sollten. Außerdem lässt sich die eigene Cloud wesentlich einfacher gegen unberechtigte Zugriffe von außen sichern, indem man sie vom Netz trennt. Gleichzeitig erlaubt eine solche Lösung, die Zahl der dezentral gespeicherten firmenbezogenen Dateien auf ein Minimum zu reduzieren. Dies spart nicht zuletzt den Mitarbeitern Zeit, die dann keinen regelmäßigen Abgleich der Dateien auf ihrem stationären Rechner, Laptop sowie ihrem Smartphone durchführen müssen. Denn dank der Cloud haben sie auf alle ihre Dateien von jeder Plattform aus jederzeit Zugriff.

Jetzt den ersten Schritt machen


Insofern bietet eine hausinterne Lösung gegenüber der Nutzung von webbasierten Diensten wie Dropbox und anderen Anbietern klare Vorteile in Sachen Zugriffsmöglichkeiten und vor allem beim Thema Datensicherheit. Daher gehört die Einrichtung eines eigenen Servers für die Installation einer firmen­internen Cloud weit oben auf die Prioritäten­liste. Gerade die letzten Wochen haben durch millionenfach digitalen Identitätsdiebstahl erneut gezeigt, dass die Sicherheit von Daten gar nicht ernst genug genommen werden kann. Außerdem wird die Zusammenarbeit im Unternehmen deutlich vereinfacht, weil alle Beteiligten bei den für sie relevanten Daten immer auf dem gleichen Stand sind. Insofern ist eine schnelle Entscheidung für eine eigene Cloud der beste Weg, die Kommunikation innerhalb des Betriebs kurzfristig nachhaltig zu verbessern.

Ich freue mich auf Ihre Projektanfragen. Fordern Sie uns!

Ihr Thomas Ströbele

Thomas Ströbele