Sehr geehrte Kunden,
kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Medien über eine vernichtende Cyber-Attacke oder einen neuen Datenskandal berichten. Die Themen Cyber-Security, Datenschutz & Informationssicherheit scheint in aller Munde zu sein. Doch fühlen Sie sich gut informiert? Wissen Sie, wie Sie sich persönlich schützen können vor dem um sich greifenden Datenmissbrauch? In Kürze werden Sie diese Fragen mit einem klaren „Ja!“ beantworten.
Unser Mitarbeitermagazin "BE AWÄRE!" (zuvor „Datenschutz Now!“) liefert Ihnen ganz konkrete Anleitungen und Informationen, wie Sie Ihre personenbezogenen und vertraulichen Daten im Unternehmen und auch privat schützen können.
In jeder Ausgabe von „BE AWÄRE!“ finden Sie spannende Beiträge, die Sie mit aktuellen Themen in den Bereichen Cyber-Security, Datenschutz & Informationssicherheit vertraut machen und Ihnen zeigen, wie Sie sich verhalten sollten, um Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen. Bei Diskussionen im Bekannten- und Kollegenkreis über das Dauerthema Datenschutz sind Sie bestens informiert und haben sogar noch wertvolle Tipps, die Sie Ihrer Familie geben können, deren Daten ja ebenfalls bedroht sind.
Ihre persönliche Fitness in Sachen Datenschutz testen Sie ganz einfach mit den lehrreichen Quizfragen, die Sie in jeder Ausgabe finden. Sie sehen, es lohnt sich, die neue Mitarbeiterzeitung zu lesen, am besten sofort und Seite für Seite.
Ob es sich um den sicheren Umgang mit Passwörtern und PINs, die bewusste Verwendung von USB-Sticks, die gewinnbringende, aber datensparsame Teilnahme an sozialen Netzwerken im Internet (Social Media) oder den Aushang von Geburtstagslisten in der Kantine dreht, Sie wissen Bescheid, was richtig und erlaubt ist.
Sie fallen nicht auf Phishing-Attacken herein, lassen sich nicht von Online-Werbung heimlich ausspionieren, werfen keine vertraulichen Unterlagen einfach in den Papierkorb und schützen Ihr Handy und Ihren Rechner, ob im Unternehmen oder daheim.
Mit „BE AWÄRE!“ sind Sie und Ihre Daten immer auf der sicheren Seite. Unser Mitarbeitermagazin ist für Sie kostenlos und erscheint künftig monatlich.
************************************************************
Newsletter-Abo
Wenn Sie einen unserer Newsletter abonnieren möchten, z.B. „BE AWÄRE!“:
https://yourit.de/home/newsletter
************************************************************
Viel Spaß mit den bisher erschienenen Ausgaben! Die Anwendung als internes Schulungsmaterial ist ausdrücklich erlaubt.
Mit besten Grüßen
Thomas Ströbele
Berater für Datenschutz & Informationssicherheit
Hier eine Übersicht der bisher erschienenen Ausgaben und Themen:
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2021
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Selbstdatenschutz im Homeoffice“: Beschäftigte im Homeoffice sind in Fragen des Datenschutzes zwar nicht auf sich allein gestellt, aber ihr Anteil an Schutzmaßnahmen ist höher, als viele glauben. Es geht um mehr als die Sicherheit für Notebook und Smartphone.2. „Wann ist die Zugriffskontrolle durch Fingerabdruck o.k.?“: Der Scan des Fingerabdrucks schützt Rechner besonders effektiv vor unbefugten Zugriffen. In bestimmten Fällen darf der Arbeitgeber ausdrücklich verlangen, dass Beschäftigte diese Methode nutzen. 3. „Die Praxisübernahme und das Zwei-Schrank-Modell“: Was passiert eigentlich mit Behandlungsunterlagen, wenn eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger eine Arztpraxis übernimmt oder wenn eine neue Betriebsärztin auf den bisherigen Betriebsarzt folgt? Das „Zwei-Schrank-Modell“ stellt in solchen Fällen den Datenschutz sicher.4. „Schluss mit Spam: So arbeiten Spam-Filter mit mehr Erfolg“: Unerwünschte Mails, Chat-Nachrichten und Anrufe – Spam hat viele Gesichter. Spam-Filter sollen die Spam-Flut eindämmen. Dazu müssen sie aber richtig eingesetzt werden. Werden sie nicht trainiert, bleiben Spam-Filter erfolglos und dumm, die Spam-Mails weiterhin eine Plage und ein Datenrisiko.
1. „Selbstdatenschutz im Homeoffice“: Beschäftigte im Homeoffice sind in Fragen des Datenschutzes zwar nicht auf sich allein gestellt, aber ihr Anteil an Schutzmaßnahmen ist höher, als viele glauben. Es geht um mehr als die Sicherheit für Notebook und Smartphone.
2. „Wann ist die Zugriffskontrolle durch Fingerabdruck o.k.?“: Der Scan des Fingerabdrucks schützt Rechner besonders effektiv vor unbefugten Zugriffen. In bestimmten Fällen darf der Arbeitgeber ausdrücklich verlangen, dass Beschäftigte diese Methode nutzen.
3. „Die Praxisübernahme und das Zwei-Schrank-Modell“: Was passiert eigentlich mit Behandlungsunterlagen, wenn eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger eine Arztpraxis übernimmt oder wenn eine neue Betriebsärztin auf den bisherigen Betriebsarzt folgt? Das „Zwei-Schrank-Modell“ stellt in solchen Fällen den Datenschutz sicher.
4. „Schluss mit Spam: So arbeiten Spam-Filter mit mehr Erfolg“: Unerwünschte Mails, Chat-Nachrichten und Anrufe – Spam hat viele Gesichter. Spam-Filter sollen die Spam-Flut eindämmen. Dazu müssen sie aber richtig eingesetzt werden. Werden sie nicht trainiert, bleiben Spam-Filter erfolglos und dumm, die Spam-Mails weiterhin eine Plage und ein Datenrisiko.
Datenschutz Now! AUSGABE 03/2021
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Datentransfer in die USA – eine Dauerbaustelle?“: Die Datenschutz-Grundverordnung gilt seit nunmehr drei Jahren. Ihr wesentlicher Zweck besteht darin, Rechtssicherheit im Datenschutz zu bewirken. Für Datentransfers in die USA ist dies bisher nicht gelungen. Hier liegt eine große Herausforderung für die Zukunft.2. „Wie steht es um die Sicherheit personenbezogener Daten?“: Trotz DSGVO scheinen die Sicherheitsvorfälle und Datenpannen noch größer und häufiger als früher zu sein. Kommt die Datensicherheit nicht von der Stelle? Kann es überhaupt Datensicherheit geben? 3. „Geldbußen nach der DSGVO – (k)ein echtes Risiko?“: Die DSGVO sieht Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro vor. Das gab es vorher noch nie. Die Aufsichtsbehörden verhängen teils hohe Geldbußen. Die Gerichte akzeptieren das jedoch nicht ohne Weiteres.4. „Datenauskunft als Datenpanne?“: Die Umsetzung der DSGVO bereitet gerade bei den Betroffenenrechten weiterhin Probleme. Einige Unternehmen haben beispielsweise noch keinen richtigen Prozess, um Auskunftsersuchen datenschutzgerecht nachzukommen. So muss etwa geklärt werden, ob die anfragende Person wirklich die betroffene Person ist.
1. „Datentransfer in die USA – eine Dauerbaustelle?“: Die Datenschutz-Grundverordnung gilt seit nunmehr drei Jahren. Ihr wesentlicher Zweck besteht darin, Rechtssicherheit im Datenschutz zu bewirken. Für Datentransfers in die USA ist dies bisher nicht gelungen. Hier liegt eine große Herausforderung für die Zukunft.
2. „Wie steht es um die Sicherheit personenbezogener Daten?“: Trotz DSGVO scheinen die Sicherheitsvorfälle und Datenpannen noch größer und häufiger als früher zu sein. Kommt die Datensicherheit nicht von der Stelle? Kann es überhaupt Datensicherheit geben?
3. „Geldbußen nach der DSGVO – (k)ein echtes Risiko?“: Die DSGVO sieht Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro vor. Das gab es vorher noch nie. Die Aufsichtsbehörden verhängen teils hohe Geldbußen. Die Gerichte akzeptieren das jedoch nicht ohne Weiteres.
4. „Datenauskunft als Datenpanne?“: Die Umsetzung der DSGVO bereitet gerade bei den Betroffenenrechten weiterhin Probleme. Einige Unternehmen haben beispielsweise noch keinen richtigen Prozess, um Auskunftsersuchen datenschutzgerecht nachzukommen. So muss etwa geklärt werden, ob die anfragende Person wirklich die betroffene Person ist.
Datenschutz Now! AUSGABE 02/2021
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Homeoffice – was sollte ich beachten?“: Homeoffice von heute auf morgen wegen Corona ist eine Herausforderung. Vieles ist zu organisieren. Der Datenschutz sollte dabei mit im Blick sein. Jede und jeder kann leicht einige einfache Dinge beachten. Das bewirkt oft erstaunlich viel.2. „Videosprechstunden – ein Datenschutzrisiko?“: Lange gab es sie höchstens als Nische für einige Privatpatienten: Videosprechstunden im Internet. Jetzt bieten plötzlich relativ viele Ärzte solche Sprechstunden an. Woran liegt das? Bleibt dabei vielleicht der Datenschutz auf der Strecke? 3. „Office 365: Was sagt der Datenschutz?“: Wer einen Cloud-Dienst nutzen will, muss sich über die Folgen für den Datenschutz klar sein. Im Fall von Office 365 ist das nicht einfach und damit umso wichtiger. Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben weitere Untersuchungen angekündigt. 4. „Mit Cookie-Bannern richtig umgehen“: Kaum ein Internetnutzer kennt sie nicht, die sogenannten Cookie-Banner. Was jedoch weniger bekannt ist: wie wichtig diese scheinbar lästigen Banner für den Datenschutz im Internet sind. Einfach zustimmen, ohne zu lesen, ist deshalb nicht richtig.
1. „Homeoffice – was sollte ich beachten?“: Homeoffice von heute auf morgen wegen Corona ist eine Herausforderung. Vieles ist zu organisieren. Der Datenschutz sollte dabei mit im Blick sein. Jede und jeder kann leicht einige einfache Dinge beachten. Das bewirkt oft erstaunlich viel.
2. „Videosprechstunden – ein Datenschutzrisiko?“: Lange gab es sie höchstens als Nische für einige Privatpatienten: Videosprechstunden im Internet. Jetzt bieten plötzlich relativ viele Ärzte solche Sprechstunden an. Woran liegt das? Bleibt dabei vielleicht der Datenschutz auf der Strecke?
3. „Office 365: Was sagt der Datenschutz?“: Wer einen Cloud-Dienst nutzen will, muss sich über die Folgen für den Datenschutz klar sein. Im Fall von Office 365 ist das nicht einfach und damit umso wichtiger. Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben weitere Untersuchungen angekündigt.
4. „Mit Cookie-Bannern richtig umgehen“: Kaum ein Internetnutzer kennt sie nicht, die sogenannten Cookie-Banner. Was jedoch weniger bekannt ist: wie wichtig diese scheinbar lästigen Banner für den Datenschutz im Internet sind. Einfach zustimmen, ohne zu lesen, ist deshalb nicht richtig.
Datenschutz Now! AUSGABE 01/2021
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Datenübermittlung in die USA – auch ohne Privacy Shield?“: Nahezu jedes Unternehmen übermittelt Daten in die USA. Seit Kurzem hört man viel vom „Ende des Privacy Shield“. Auf den ersten Blick scheint das ein Thema nur für Spezialisten. Es hat aber Auswirkungen auf den Alltag im Unternehmen.2. „Datenübermittlung in die USA – was bringt die Verschlüsselung?“: Die Datenübermittlung in einen Drittstaat wie die USA ist nur zulässig, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Reicht es dazu, die personenbezogenen Daten zu verschlüsseln? Oder ist die Verschlüsselung nur eine Maßnahme von vielen?3. „Videoüberwachung von Baustellen“: Es gibt viele gute Gründe, eine Baustelle mit Video zu beobachten. Das sehen die Datenschutzgesetze ebenfalls so. Aber auch Bauarbeiter haben Persönlichkeitsrechte. Sie gilt es zu beachten.4. „Was ist wirksamer Datenschutz?“: Es reicht nicht, wenn man möglichst viele Datenschutz-Maßnahmen ergreift, die dann aber letztlich nicht funktionieren. Datenschutz muss wirksam sein, sonst ist er nur gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Und von dieser Wirksamkeit muss man sich überzeugen.
Datenschutz Now! AUSGABE 05/2020
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Weitergabe von Mitarbeiterdaten wegen Corona“: Zumindest die erste Corona-Welle ebbt ab. Umso mehr sind die Gesundheitsbehörden hinter jedem „Verdachtsfall“ her. Schließlich will man alles, bloß keine zweite Krankheitswelle. Welche Auskünfte müssen Arbeitgeber den Gesundheitsbehörden über Mitarbeiter geben?
2. „Mitteilung von Überstunden an Vorgesetzte“: Wer darf wissen, wer wie viele Überstunden gemacht hat? Ein Thema voller Facetten, das immer wieder Diskussionen auslöst! Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht schafft Klarheit, was die Mitteilung von Überstunden an Vorgesetzte angeht.
3. „Videokonferenzen im Fokus von Cyberattacken“: Die Zahl der beruflichen und privaten Videokonferenzen hat stark zugenommen. Das weckt das Interesse der Datendiebe. Ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ist die Vertraulichkeit der Gespräche und ausgetauschten Daten in Gefahr.
4. „Deep Fakes: Das gefälschte Gegenüber“: Nicht nur Fotos können gefälscht sein, sondern sogar der Gesprächspartner in der Videokonferenz. Sogenannte Deep Fakes helfen Internetkriminellen dabei, falsche Identitäten vorzutäuschen.
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2020
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Wenn hoher Informationsbedarf zum Risiko wird“: Datendiebe nutzen das große Interesse an Informationen zur aktuellen Lage aus, um Zugangsdaten auszuspionieren. Ein Schutz vor Phishing-Mails darf jetzt nicht fehlen.
2. „Zugriff auf E-Mails ausgeschiedener Mitarbeiter“: Der Mail-Account ist noch da, der Mitarbeiter ist aber ausgeschieden. Darf der Arbeitgeber „einfach so“ auf die Mails in dem Account zugreifen? Oder ist das nur zulässig, wenn der Mitarbeiter einwilligt?
3. „Schutz von Daten beim Betriebsarzt“: Ein Betriebsarzt ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. In jedem Fall liegt seine Tätigkeit auch im Interesse der Arbeitnehmer. Aber wie sieht es bei ihm mit der Verschwiegenheit aus? Können sich Arbeitnehmer auf Geheimhaltung verlassen?4. „Datensicherheit im Homeoffice“: Arbeiten im Homeoffice war für viele ein lang gehegter Wunsch. Kommt es aber tatsächlich dazu, ist die Umsetzung gar nicht so einfach. Das gilt auch für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, die am heimischen Schreibtisch genauso wie im Büro gelten.
1. „Wenn hoher Informationsbedarf zum Risiko wird“: Datendiebe nutzen das große Interesse an Informationen zur aktuellen Lage aus, um Zugangsdaten auszuspionieren. Ein Schutz vor Phishing-Mails darf jetzt nicht fehlen.
2. „Zugriff auf E-Mails ausgeschiedener Mitarbeiter“: Der Mail-Account ist noch da, der Mitarbeiter ist aber ausgeschieden. Darf der Arbeitgeber „einfach so“ auf die Mails in dem Account zugreifen? Oder ist das nur zulässig, wenn der Mitarbeiter einwilligt?
3. „Schutz von Daten beim Betriebsarzt“: Ein Betriebsarzt ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. In jedem Fall liegt seine Tätigkeit auch im Interesse der Arbeitnehmer. Aber wie sieht es bei ihm mit der Verschwiegenheit aus? Können sich Arbeitnehmer auf Geheimhaltung verlassen?
4. „Datensicherheit im Homeoffice“: Arbeiten im Homeoffice war für viele ein lang gehegter Wunsch. Kommt es aber tatsächlich dazu, ist die Umsetzung gar nicht so einfach. Das gilt auch für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, die am heimischen Schreibtisch genauso wie im Büro gelten.
Datenschutz Now! AUSGABE 03/2020
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Geburtstagslisten
– aber bitte datenschutzkonform“: Gratuliert man freundlich, schaut so
manches „Geburtstagskind“ eher süß-sauer als begeistert. Lässt man es bleiben,
kann die Verstimmung genauso groß sein. Eine gute Geburtstagsliste hilft
weiter. Natürlich muss sie datenschutzkonform sein. Was ist dabei zu beachten?
2. „Meetings datenschutzkonform organisieren“:
Wer Meetings organisiert, muss den Datenschutz im Blick haben. Oft spricht
man über Personen oder über Dinge, die Personen betreffen. Aber auch das
„Drumherum“ verdient Aufmerksamkeit.
3. „Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Wann ist sie berechtigt?“:
Niemand wird gern beobachtet. Doch es gibt Gründe für eine Videoüberwachung
am Arbeitsplatz. Die Aufsichtsbehörden haben klargestellt, wann eine
Videoüberwachung erlaubt ist.
4. „Was es mit Anonymisierung auf sich hat“: Anonyme Daten lassen keinen
Rückschluss auf eine konkrete Person mehr zu. Für Datenschützer ist
Anonymisierung deshalb ein Königsweg zum Datenschutz. Doch viele Unternehmen
glauben, Anonymisierung mache Daten wertlos. Das stimmt aber nicht.
1. „Geburtstagslisten
– aber bitte datenschutzkonform“: Gratuliert man freundlich, schaut so
manches „Geburtstagskind“ eher süß-sauer als begeistert. Lässt man es bleiben,
kann die Verstimmung genauso groß sein. Eine gute Geburtstagsliste hilft
weiter. Natürlich muss sie datenschutzkonform sein. Was ist dabei zu beachten?
2. „Meetings datenschutzkonform organisieren“:
Wer Meetings organisiert, muss den Datenschutz im Blick haben. Oft spricht
man über Personen oder über Dinge, die Personen betreffen. Aber auch das
„Drumherum“ verdient Aufmerksamkeit.
3. „Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Wann ist sie berechtigt?“:
Niemand wird gern beobachtet. Doch es gibt Gründe für eine Videoüberwachung
am Arbeitsplatz. Die Aufsichtsbehörden haben klargestellt, wann eine
Videoüberwachung erlaubt ist.
4. „Was es mit Anonymisierung auf sich hat“: Anonyme Daten lassen keinen
Rückschluss auf eine konkrete Person mehr zu. Für Datenschützer ist
Anonymisierung deshalb ein Königsweg zum Datenschutz. Doch viele Unternehmen
glauben, Anonymisierung mache Daten wertlos. Das stimmt aber nicht.
Datenschutz Now! AUSGABE 01/2020
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Pflicht zum Tragen von Namensschildern?“: Kann der Arbeitgeber verlangen, dass Beschäftigte während der Arbeit Namensschilder tragen? Die Antwort lautet: Im Prinzip ja, aber es kommt doch sehr auf die konkreten Umstände an.
2. „GPS-Überwachung von Firmenfahrzeugen?“: Rein technisch gesehen geht bei der Überwachung von Firmenfahrzeugen fast alles. Und vieles davon ist rechtlich erlaubt. Aber es gibt auch Grenzen.
3. „Der Stand der Technik und die Folgen für den Datenschutz“: Führen Unternehmen neue Sicherheitsverfahren ein, entsteht meistens ein Aufwand durch Schulung und Umgewöhnung. Doch der Wechsel hat seinen Sinn: Der Stand der Technik ändert sich, die Datensicherheit muss sich anpassen.
4. „Was haben 3D-Druck und Smart Glasses mit dem Datenschutz zu tun?“: Kaum kommt eine neue Technologie auf den Markt, schon wird auf Risiken für den Datenschutz hingewiesen. Dabei scheinen 3D-Druck oder Smart Glasses doch harmlos zu sein, oder etwa nicht? Leider kann das Gegenteil der Fall sein!
1. „Pflicht zum Tragen von Namensschildern?“: Kann der Arbeitgeber verlangen, dass Beschäftigte während der Arbeit Namensschilder tragen? Die Antwort lautet: Im Prinzip ja, aber es kommt doch sehr auf die konkreten Umstände an.
2. „GPS-Überwachung von Firmenfahrzeugen?“: Rein technisch gesehen geht bei der Überwachung von Firmenfahrzeugen fast alles. Und vieles davon ist rechtlich erlaubt. Aber es gibt auch Grenzen.
3. „Der Stand der Technik und die Folgen für den Datenschutz“: Führen Unternehmen neue Sicherheitsverfahren ein, entsteht meistens ein Aufwand durch Schulung und Umgewöhnung. Doch der Wechsel hat seinen Sinn: Der Stand der Technik ändert sich, die Datensicherheit muss sich anpassen.
4. „Was haben 3D-Druck und Smart Glasses mit dem Datenschutz zu tun?“: Kaum kommt eine neue Technologie auf den Markt, schon wird auf Risiken für den Datenschutz hingewiesen. Dabei scheinen 3D-Druck oder Smart Glasses doch harmlos zu sein, oder etwa nicht? Leider kann das Gegenteil der Fall sein!
Datenschutz Now! AUSGABE 10/2019
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Datenschutzverstöße: Geldbußen gegen Mitarbeiter?“: Geldbußen gegen Mit-arbeiter sieht die DSGVO nicht vor. So liest man häufig. Doch stimmt das? Die ehr-liche Antwort auf diese Frage lautet: Meist schon, aber keineswegs immer!
2. „Websites: Mehr als die Datenschutzerklärung“: Wer im Internet unterwegs ist, kann schnell seine personenbezogenen Daten gefährden. Denn viele Webseiten haben Datenschutzmängel. Dabei ist eine unvollständige Datenschutzerklärung nur ein Beispiel.
3. „Einwilligung von Kunden in mangelhafte Datensicherheit möglich?“: Daten-schutz macht Arbeit. Das gilt besonders für Maßnahmen der Datensicherheit, wie etwa die Verschlüsselung von E-Mails. Kann man sich solche Mühen sparen, wenn ein Kunde damit ausdrücklich einverstanden ist?
4. „Drucker-Sicherheit: Wenn der Drucker zum Datenleck wird“: Nicht nur wenn Kolleginnen & Kollegen einen vertraulichen Ausdruck am Drucker liegen lassen, ist der Datenschutz bedroht. Auch über das Internet erfolgen Attacken auf Drucker in Unternehmen und Privathaushalten.
1. „Datenschutzverstöße: Geldbußen gegen Mitarbeiter?“: Geldbußen gegen Mit-arbeiter sieht die DSGVO nicht vor. So liest man häufig. Doch stimmt das? Die ehr-liche Antwort auf diese Frage lautet: Meist schon, aber keineswegs immer!
2. „Websites: Mehr als die Datenschutzerklärung“: Wer im Internet unterwegs ist, kann schnell seine personenbezogenen Daten gefährden. Denn viele Webseiten haben Datenschutzmängel. Dabei ist eine unvollständige Datenschutzerklärung nur ein Beispiel.
3. „Einwilligung von Kunden in mangelhafte Datensicherheit möglich?“: Daten-schutz macht Arbeit. Das gilt besonders für Maßnahmen der Datensicherheit, wie etwa die Verschlüsselung von E-Mails. Kann man sich solche Mühen sparen, wenn ein Kunde damit ausdrücklich einverstanden ist?
4. „Drucker-Sicherheit: Wenn der Drucker zum Datenleck wird“: Nicht nur wenn Kolleginnen & Kollegen einen vertraulichen Ausdruck am Drucker liegen lassen, ist der Datenschutz bedroht. Auch über das Internet erfolgen Attacken auf Drucker in Unternehmen und Privathaushalten.
Datenschutz Now! AUSGABE 08/2019
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „WLAN-Hotspots: Was Sie für mehr Sicherheit tun können“: Wer unterwegs das Internet nutzen möchte, greift gern zu WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Hotels und Geschäften. Doch um die Datensicherheit ist es dabei oftmals nicht gut bestellt.
2. „Entsorgung von Datenträgern“: Fehler bei der Entsorgung von Datenträgern gehören unverändert zu den häufigsten Datenpannen. Die Aufmerksamkeit bei der Entsorgung von Datenträgern darf daher nicht nachlassen!
3. „Datenschutz-Folgenabschätzung“: Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist etwas, das es vor der DSGVO so nicht gab. Sie funktioniert nur, wenn alle Abteilun-gen im Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten. Deshalb sollte jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wissen, was es damit auf sich hat.
4. „Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik“: Wenn sich Datenschützer ver-mehrt mit Künstlicher Intelligenz (KI) befassen, hat das einen guten Grund: KI hält Einzug in Beruf und Privatleben. Doch die KI ist oftmals nicht einfach zu erkennen, ebenso wenig die damit verbundenen Datenrisiken.
1. „WLAN-Hotspots: Was Sie für mehr Sicherheit tun können“: Wer unterwegs das Internet nutzen möchte, greift gern zu WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Hotels und Geschäften. Doch um die Datensicherheit ist es dabei oftmals nicht gut bestellt.
2. „Entsorgung von Datenträgern“: Fehler bei der Entsorgung von Datenträgern gehören unverändert zu den häufigsten Datenpannen. Die Aufmerksamkeit bei der Entsorgung von Datenträgern darf daher nicht nachlassen!
3. „Datenschutz-Folgenabschätzung“: Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist etwas, das es vor der DSGVO so nicht gab. Sie funktioniert nur, wenn alle Abteilun-gen im Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten. Deshalb sollte jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wissen, was es damit auf sich hat.
4. „Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik“: Wenn sich Datenschützer ver-mehrt mit Künstlicher Intelligenz (KI) befassen, hat das einen guten Grund: KI hält Einzug in Beruf und Privatleben. Doch die KI ist oftmals nicht einfach zu erkennen, ebenso wenig die damit verbundenen Datenrisiken.
Datenschutz Now! AUSGABE 06/2019
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Wie steht es um den Datenschutz bei Cloud-Diensten aus den USA?“: Die führenden Cloud-Anbieter stammen alle aus den USA. Was sagen die Aufsichtsbehörden, wie sich der Datenschutz in diesen Clouds gewährleisten lässt?
2. „Brexit und Datenschutz“: Geht Großbritannien jetzt, oder bleibt es doch in der Europäischen Union (EU)? Im Augenblick weiß das niemand. Und genau das macht Schwierigkeiten – auch im Datenschutz.
3. „Datenpannen durch Fehlversendungen“: Eine Mail mit personenbezogenen Daten geht per cc versehentlich an Adressaten, die sie gar nicht erhalten sollten. Personalunterlagen werden per Post an den falschen Herrn Meier geschickt. Alles nicht so schlimm?
4. „Windows 10: Immer auf Sendung?“: Das Microsoft-Betriebssystem Windows 10 ist in Unternehmen und Privathaushalten weit verbreitet. IT-Sicherheitsbehörden und Datenschützer prüfen nun ausführlich den Umgang von Windows 10 mit Nutzerdaten. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.
1. „Wie steht es um den Datenschutz bei Cloud-Diensten aus den USA?“: Die führenden Cloud-Anbieter stammen alle aus den USA. Was sagen die Aufsichtsbehörden, wie sich der Datenschutz in diesen Clouds gewährleisten lässt?
2. „Brexit und Datenschutz“: Geht Großbritannien jetzt, oder bleibt es doch in der Europäischen Union (EU)? Im Augenblick weiß das niemand. Und genau das macht Schwierigkeiten – auch im Datenschutz.
3. „Datenpannen durch Fehlversendungen“: Eine Mail mit personenbezogenen Daten geht per cc versehentlich an Adressaten, die sie gar nicht erhalten sollten. Personalunterlagen werden per Post an den falschen Herrn Meier geschickt. Alles nicht so schlimm?
4. „Windows 10: Immer auf Sendung?“: Das Microsoft-Betriebssystem Windows 10 ist in Unternehmen und Privathaushalten weit verbreitet. IT-Sicherheitsbehörden und Datenschützer prüfen nun ausführlich den Umgang von Windows 10 mit Nutzerdaten. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2019
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Navigieren per Smartphone: Praktisch oder riskant?“: Das Smartphone hat die bisherigen Navigationsgeräte nahezu verdrängt. Die Frage ist allerdings, wer alles diesen Weg nachverfolgen kann.
2. „Beschäftigtendatenschutz Teil I“: Was muss der Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch und beim Background-Check beachten – gibt es Grenzen?. Lesen Sie, was es damit auf sich hat.
3. „Gemeinsame Verantwortung von Unternehmen im Datenschutz“: Manchmal wirken mehrere Unternehmen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zusammen. Wer trägt dann datenschutzrechtlich gesehen die Verantwortung für die Daten? Neue Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs führen da-zu, dass Unternehmen hier genauer hinschauen müssen.
4. „Einschränken, Löschen oder Vernichten: Was sind die Unterschiede?“: Reicht es, Daten zu löschen, oder muss man gleich das ganze Speichermedium vernichten? Was hat es mit der Einschränkung der Verarbeitung auf sich?
1. „Navigieren per Smartphone: Praktisch oder riskant?“: Das Smartphone hat die bisherigen Navigationsgeräte nahezu verdrängt. Die Frage ist allerdings, wer alles diesen Weg nachverfolgen kann.
2. „Beschäftigtendatenschutz Teil I“: Was muss der Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch und beim Background-Check beachten – gibt es Grenzen?. Lesen Sie, was es damit auf sich hat.
3. „Gemeinsame Verantwortung von Unternehmen im Datenschutz“: Manchmal wirken mehrere Unternehmen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zusammen. Wer trägt dann datenschutzrechtlich gesehen die Verantwortung für die Daten? Neue Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs führen da-zu, dass Unternehmen hier genauer hinschauen müssen.
4. „Einschränken, Löschen oder Vernichten: Was sind die Unterschiede?“: Reicht es, Daten zu löschen, oder muss man gleich das ganze Speichermedium vernichten? Was hat es mit der Einschränkung der Verarbeitung auf sich?
Datenschutz Now! AUSGABE 02/2019
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „2019: Neues Jahr, neue Datenrisiken?“: Auch für 2019 haben IT-Sicherheitsexperten wieder ihre Prognosen veröffentlicht über neue Risiken, die personenbezogenen Daten bedrohen. Es wäre aber falsch, sich nun besonders auf diese Risiken zu konzentrieren.
2. „Einwilligung – nötig oder nicht?“: „Wenn man Daten von Kunden oder Mitarbeitern verarbeiten will, braucht man jetzt immer erst einmal eine Einwilligung!“ So ist es derzeit oft zu hören. Aber stimmt das wirklich?
3. „Meldung von Datenpannen“: Die DSGVO hat die Meldepflicht für Datenpannen wesentlich verschärft. Was geht das den „normalen Mitarbeiter“ an? Deutlich mehr, als viele glauben!
4. „Datenschutz bei Geschäftspartnern: Worauf kommt es an?“: Fehler bei einem Zulieferer können schwerwiegende Auswirkungen auf die eigenen Produkte haben. Das gilt nicht nur für das Qualitätsmanagement, sondern auch im Datenschutz. Nicht nur der Einkauf sollte daran denken, sondern jeder einzelne im Unternehmen.
1. „2019: Neues Jahr, neue Datenrisiken?“: Auch für 2019 haben IT-Sicherheitsexperten wieder ihre Prognosen veröffentlicht über neue Risiken, die personenbezogenen Daten bedrohen. Es wäre aber falsch, sich nun besonders auf diese Risiken zu konzentrieren.
2. „Einwilligung – nötig oder nicht?“: „Wenn man Daten von Kunden oder Mitarbeitern verarbeiten will, braucht man jetzt immer erst einmal eine Einwilligung!“ So ist es derzeit oft zu hören. Aber stimmt das wirklich?
3. „Meldung von Datenpannen“: Die DSGVO hat die Meldepflicht für Datenpannen wesentlich verschärft. Was geht das den „normalen Mitarbeiter“ an? Deutlich mehr, als viele glauben!
4. „Datenschutz bei Geschäftspartnern: Worauf kommt es an?“: Fehler bei einem Zulieferer können schwerwiegende Auswirkungen auf die eigenen Produkte haben. Das gilt nicht nur für das Qualitätsmanagement, sondern auch im Datenschutz. Nicht nur der Einkauf sollte daran denken, sondern jeder einzelne im Unternehmen.
Datenschutz Now! AUSGABE 12/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Geldbußen nach der DSGVO“: Der Begriff „Geldbuße“ klingt so, als ginge es um ein paar Euro. Bei den Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht das allerdings etwas anders aus. Und auch sonst weisen sie einige Besonderheiten auf, die man kennen sollte.
2. „Bilder und Datenschutz“: Angeblich bringt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) völlig neue Regelungen für den Umgang mit Bildern von Personen. Dichtung und Wahrheit liegen bei dieser Behauptung nahe beieinander.
3. „Automatisierter Datenmissbrauch: Angriff der Webroboter“: Wenn das tolle Online-Angebot sofort ausgebucht ist, müssen nicht andere Kunden schneller gewesen sein als der Nutzer. Webroboter oder Bots erobern das Internet. Womöglich missbrauchen sie dabei sogar Kreditkartendaten.
4. „Datenlöschen in der Cloud: Was wirklich nach dem Löschen passiert“: Wer seine Daten aus einem Online-Speicherdienst löschen möchte, muss scheinbar nur den richtigen Browser-Knopf drücken. Doch sind die Daten dann sofort gelöscht? Google hat nun sein Löschverfahren für die Google Cloud beschrieben.
1. „Geldbußen nach der DSGVO“: Der Begriff „Geldbuße“ klingt so, als ginge es um ein paar Euro. Bei den Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht das allerdings etwas anders aus. Und auch sonst weisen sie einige Besonderheiten auf, die man kennen sollte.
2. „Bilder und Datenschutz“: Angeblich bringt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) völlig neue Regelungen für den Umgang mit Bildern von Personen. Dichtung und Wahrheit liegen bei dieser Behauptung nahe beieinander.
3. „Automatisierter Datenmissbrauch: Angriff der Webroboter“: Wenn das tolle Online-Angebot sofort ausgebucht ist, müssen nicht andere Kunden schneller gewesen sein als der Nutzer. Webroboter oder Bots erobern das Internet. Womöglich missbrauchen sie dabei sogar Kreditkartendaten.
4. „Datenlöschen in der Cloud: Was wirklich nach dem Löschen passiert“: Wer seine Daten aus einem Online-Speicherdienst löschen möchte, muss scheinbar nur den richtigen Browser-Knopf drücken. Doch sind die Daten dann sofort gelöscht? Google hat nun sein Löschverfahren für die Google Cloud beschrieben.
Datenschutz Now! AUSGABE 10/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Zugriff auf den Account eines Verstorbenen“: Was ist, wenn der Inhaber eines Facebook-Accounts stirbt? Haben seine Erben dann einen Anspruch auf die Daten im Account? Der BGH hat dies in einem Grundsatzurteil bejaht. Er sieht darin keine Verletzung des Datenschutzes.
2. „Auskunftsrecht nach der DSGVO“: Die DSGVO gibt Personen, deren Daten irgendwo gespeichert sind, viele Rechte. Am wichtigsten ist dabei das „Auskunftsrecht der betroffenen Person“. Der interne Aufwand für Unternehmen kann auch bei korrekten Anfragen enorm sein.
3. „Einmal-Passwörter per SMS: Sind sie wirklich sicher?“: Ein Passwort allein reicht als Schutz vor unberechtigtem Zugang zu IT-Systemen oftmals nicht aus. Deshalb nutzen viele Online-Dienste zusätzlich Einmal-Passwörter, die sie per SMS an den Nutzer schicken. Doch wie sicher ist das?
4. „Wie lassen sich neue Anwendungen datenschutzgerecht testen?“: Ständig kommen neue Cloud-Dienste auf den Markt. Doch leisten sie, was sie versprechen? Wenn Mitarbeiter dies testen wollen, sollten sie auch an den Datenschutz denken.
1. „Zugriff auf den Account eines Verstorbenen“: Was ist, wenn der Inhaber eines Facebook-Accounts stirbt? Haben seine Erben dann einen Anspruch auf die Daten im Account? Der BGH hat dies in einem Grundsatzurteil bejaht. Er sieht darin keine Verletzung des Datenschutzes.
2. „Auskunftsrecht nach der DSGVO“: Die DSGVO gibt Personen, deren Daten irgendwo gespeichert sind, viele Rechte. Am wichtigsten ist dabei das „Auskunftsrecht der betroffenen Person“. Der interne Aufwand für Unternehmen kann auch bei korrekten Anfragen enorm sein.
3. „Einmal-Passwörter per SMS: Sind sie wirklich sicher?“: Ein Passwort allein reicht als Schutz vor unberechtigtem Zugang zu IT-Systemen oftmals nicht aus. Deshalb nutzen viele Online-Dienste zusätzlich Einmal-Passwörter, die sie per SMS an den Nutzer schicken. Doch wie sicher ist das?
4. „Wie lassen sich neue Anwendungen datenschutzgerecht testen?“: Ständig kommen neue Cloud-Dienste auf den Markt. Doch leisten sie, was sie versprechen? Wenn Mitarbeiter dies testen wollen, sollten sie auch an den Datenschutz denken.
Datenschutz Now! AUSGABE 08/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?“: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt Verschlüsselung als Maßnahme für die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Müssen deshalb alle E-Mails von nun an verschlüsselt werden?
2. „Neu und wichtig: Europäischer Datenschutzausschuss“: Ist demnächst öfter vom Europäischen Datenschutzausschuss die Rede, sollte man lieber einmal hinhören. Was er sagt, wird beruflich wie privat oft wichtig sein.
3. „Kirchlicher Datenschutz – auch für Ungläubige!“: Ein „gewöhnliches Kirchenmitglied“ hat damit doch nichts zu tun, und jemand, der aus der Kirche ausgetreten ist, schon gar nicht? Doch auch Ungläubige können z.B. in ein kirchlich geführtes Krankenhaus kommen. Und schon haben sie mit dem kirchlichen Datenschutz zu tun.
4. „Was sind anonyme Daten, und was bringen sie überhaupt (noch)?“: Die Anonymisierung von Daten erscheint vielen Unternehmen wie eine Entwertung. Doch Anonymisierung hat auch Vorteile.
1. „E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?“: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt Verschlüsselung als Maßnahme für die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Müssen deshalb alle E-Mails von nun an verschlüsselt werden?
2. „Neu und wichtig: Europäischer Datenschutzausschuss“: Ist demnächst öfter vom Europäischen Datenschutzausschuss die Rede, sollte man lieber einmal hinhören. Was er sagt, wird beruflich wie privat oft wichtig sein.
3. „Kirchlicher Datenschutz – auch für Ungläubige!“: Ein „gewöhnliches Kirchenmitglied“ hat damit doch nichts zu tun, und jemand, der aus der Kirche ausgetreten ist, schon gar nicht? Doch auch Ungläubige können z.B. in ein kirchlich geführtes Krankenhaus kommen. Und schon haben sie mit dem kirchlichen Datenschutz zu tun.
4. „Was sind anonyme Daten, und was bringen sie überhaupt (noch)?“: Die Anonymisierung von Daten erscheint vielen Unternehmen wie eine Entwertung. Doch Anonymisierung hat auch Vorteile.
Datenschutz Now! AUSGABE 06/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Die DSGVO und Daten auf Papier“: Der Datenschutz soll uns vor „Gefahren der EDV“ bewahren – so hört man es häufig. Dabei gehen von Daten auf Papier oft viel größere Risiken für den Schutz personenbezogener Daten aus. Deshalb gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch für Daten auf Papier.
2. „Die DSGVO und die Löschung von Daten“: Daten korrekt zu löschen, war auch bisher nicht ganz so einfach, und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt außerdem noch einige Neuerungen.
3. „Datenrisiken bei Facebook & Co.: Wenn Apps zu Freunden werden“: Der Datenskandal um Facebook und Cambridge Analytica sorgte für viele Schlagzeilen. Doch es darf nicht nur um diesen einen Fall gehen. Sondern es muss generell um die Datenfreigaben und um Apps in sozialen Netzwerken gehen.
4. „Datenschutz in Fahrzeugen“: Vernetzte Fahrzeuge sind weder Zukunftsmusik, noch sind die Datenrisiken auf kostspielige Neuwagen beschränkt. Jedes Fahrzeug, privat oder geschäftlich, kann zu einem Connected Car werden.
1. „Die DSGVO und Daten auf Papier“: Der Datenschutz soll uns vor „Gefahren der EDV“ bewahren – so hört man es häufig. Dabei gehen von Daten auf Papier oft viel größere Risiken für den Schutz personenbezogener Daten aus. Deshalb gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch für Daten auf Papier.
2. „Die DSGVO und die Löschung von Daten“: Daten korrekt zu löschen, war auch bisher nicht ganz so einfach, und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt außerdem noch einige Neuerungen.
3. „Datenrisiken bei Facebook & Co.: Wenn Apps zu Freunden werden“: Der Datenskandal um Facebook und Cambridge Analytica sorgte für viele Schlagzeilen. Doch es darf nicht nur um diesen einen Fall gehen. Sondern es muss generell um die Datenfreigaben und um Apps in sozialen Netzwerken gehen.
4. „Datenschutz in Fahrzeugen“: Vernetzte Fahrzeuge sind weder Zukunftsmusik, noch sind die Datenrisiken auf kostspielige Neuwagen beschränkt. Jedes Fahrzeug, privat oder geschäftlich, kann zu einem Connected Car werden.
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis“: Wer
in einem Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgeht, muss auf das
Datengeheimnis verpflichtet sein. So war man es bisher gewohnt. Die
EU-DSGVO sieht keine förmliche Verpflichtung mehr vor. Trotzdem werden
Unternehmen eine Verpflichtung unter-zeichnen lassen.
2. „Weiterleitung von Mails ‚nach Hause‘„: Viele
Arbeitnehmer tun es gelegentlich: Sie leiten eine dienstliche Mail nach
Hause auf den privaten E-Mail-Account um. Alles kein Problem? Es kommt
darauf an!
3. „EU-DSGVO: Transparenz bei den Daten ist Trumpf“: Die
EU-DSGVO enthält viele Vorgaben für den Datenschutz. Gemeinsam ist
ihnen: Man muss zunächst einen Überblick darüber haben, welche zu
schützenden personenbezogenen Da-ten vorhanden sind. Wie aber gewinnt
man die notwendige Übersicht?
4. „Eigene Daten finden und löschen lassen“: Umfrage
zeigen, dass viele Verbrau-cher von dem Recht auf Vergessenwerden
Gebrauch machen wollen. Dafür muss man zuerst wissen, wie man seine
Daten im Internet überhaupt finden kann. Hier sind einige Tipps.
1. „Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis“: Wer
in einem Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgeht, muss auf das
Datengeheimnis verpflichtet sein. So war man es bisher gewohnt. Die
EU-DSGVO sieht keine förmliche Verpflichtung mehr vor. Trotzdem werden
Unternehmen eine Verpflichtung unter-zeichnen lassen.
2. „Weiterleitung von Mails ‚nach Hause‘„: Viele
Arbeitnehmer tun es gelegentlich: Sie leiten eine dienstliche Mail nach
Hause auf den privaten E-Mail-Account um. Alles kein Problem? Es kommt
darauf an!
3. „EU-DSGVO: Transparenz bei den Daten ist Trumpf“: Die
EU-DSGVO enthält viele Vorgaben für den Datenschutz. Gemeinsam ist
ihnen: Man muss zunächst einen Überblick darüber haben, welche zu
schützenden personenbezogenen Da-ten vorhanden sind. Wie aber gewinnt
man die notwendige Übersicht?
4. „Eigene Daten finden und löschen lassen“: Umfrage
zeigen, dass viele Verbrau-cher von dem Recht auf Vergessenwerden
Gebrauch machen wollen. Dafür muss man zuerst wissen, wie man seine
Daten im Internet überhaupt finden kann. Hier sind einige Tipps.
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis“: Wer in einem Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgeht, muss auf das Datengeheimnis verpflichtet sein. So war man es bisher gewohnt. Die EU-DSGVO sieht keine förmliche Verpflichtung mehr vor. Trotzdem werden Unternehmen eine Verpflichtung unter-zeichnen lassen.
2. „Weiterleitung von Mails ‚nach Hause‘„: Viele Arbeitnehmer tun es gelegentlich: Sie leiten eine dienstliche Mail nach Hause auf den privaten E-Mail-Account um. Alles kein Problem? Es kommt darauf an!
3. „EU-DSGVO: Transparenz bei den Daten ist Trumpf“: Die EU-DSGVO enthält viele Vorgaben für den Datenschutz. Gemeinsam ist ihnen: Man muss zunächst einen Überblick darüber haben, welche zu schützenden personenbezogenen Da-ten vorhanden sind. Wie aber gewinnt man die notwendige Übersicht?
4. „Eigene Daten finden und löschen lassen“: Umfrage zeigen, dass viele Verbrau-cher von dem Recht auf Vergessenwerden Gebrauch machen wollen. Dafür muss man zuerst wissen, wie man seine Daten im Internet überhaupt finden kann. Hier sind einige Tipps.
1. „Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis“: Wer in einem Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgeht, muss auf das Datengeheimnis verpflichtet sein. So war man es bisher gewohnt. Die EU-DSGVO sieht keine förmliche Verpflichtung mehr vor. Trotzdem werden Unternehmen eine Verpflichtung unter-zeichnen lassen.
2. „Weiterleitung von Mails ‚nach Hause‘„: Viele Arbeitnehmer tun es gelegentlich: Sie leiten eine dienstliche Mail nach Hause auf den privaten E-Mail-Account um. Alles kein Problem? Es kommt darauf an!
3. „EU-DSGVO: Transparenz bei den Daten ist Trumpf“: Die EU-DSGVO enthält viele Vorgaben für den Datenschutz. Gemeinsam ist ihnen: Man muss zunächst einen Überblick darüber haben, welche zu schützenden personenbezogenen Da-ten vorhanden sind. Wie aber gewinnt man die notwendige Übersicht?
4. „Eigene Daten finden und löschen lassen“: Umfrage zeigen, dass viele Verbrau-cher von dem Recht auf Vergessenwerden Gebrauch machen wollen. Dafür muss man zuerst wissen, wie man seine Daten im Internet überhaupt finden kann. Hier sind einige Tipps.
Datenschutz Now! AUSGABE 02/2018
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Datenrisiken 2018: Mit welchen IT-Bedrohungen müssen wir rechnen?“ 2018 ist ein spannendes Jahr für den Datenschutz. Nicht nur die DSGVO erwartet uns, auch die IT bringt viele Neuheiten – und Risiken.
2. „Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“: „Verzeichnis“ hört sich nach Bürokratie und Arbeit an. In jedem Fall sollten die Kollegen wissen: Unternehmen droht Ärger, wenn sie kein solches Verzeichnis haben. Also sollten sie mithelfen, es zu erstellen, wenn man sie darum bittet.
3. „Mitgliederlisten im Verein“: In kleinen Vereinen kennen sich alle Mitglieder per-sönlich. In größeren Vereinen sieht das anders aus. Kann ein Vereinsmitglied dann fordern, dass es eine Liste aller anderen Mitglieder bekommt? Die Frage ist keineswegs banal, übrigens auch nicht für Unternehmen.
4. „Das Leck im Prozessor: Hardware als Schwachstelle“: Sicherheitslücken in einem Betriebssystem betreffen die Nutzer eines anderen Betriebssystems in aller Regel nicht.
1. „Datenrisiken 2018: Mit welchen IT-Bedrohungen müssen wir rechnen?“ 2018 ist ein spannendes Jahr für den Datenschutz. Nicht nur die DSGVO erwartet uns, auch die IT bringt viele Neuheiten – und Risiken.
2. „Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“: „Verzeichnis“ hört sich nach Bürokratie und Arbeit an. In jedem Fall sollten die Kollegen wissen: Unternehmen droht Ärger, wenn sie kein solches Verzeichnis haben. Also sollten sie mithelfen, es zu erstellen, wenn man sie darum bittet.
3. „Mitgliederlisten im Verein“: In kleinen Vereinen kennen sich alle Mitglieder per-sönlich. In größeren Vereinen sieht das anders aus. Kann ein Vereinsmitglied dann fordern, dass es eine Liste aller anderen Mitglieder bekommt? Die Frage ist keineswegs banal, übrigens auch nicht für Unternehmen.
4. „Das Leck im Prozessor: Hardware als Schwachstelle“: Sicherheitslücken in einem Betriebssystem betreffen die Nutzer eines anderen Betriebssystems in aller Regel nicht.
Datenschutz Now! AUSGABE 12/2017
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1.
„Dashcam im Auto: Bußgeld!“
– Wer schon
einmal Opfer einer Unfallflucht war, versteht vermutlich jeden, der eine
Dashcam einsetzt. Das Problem: Damit riskiert der Fahrer ein Bußgeld!
2.
„Regeln Sie Ihren digitalen
Nachlass!“: Nur 20 % aller Internetnutzer haben irgendwie
geregelt, was nach ihrem Tod mit den Accounts bei Facebook, WhatsApp & Co.
geschehen soll. Alles nicht so schlimm? Dieser lockere Spruch trägt so lange,
bis es ernst wird.
3.
„Datenschutz-Grundverordnung:
Was ändert sich für Cloud-Nutzer?“: Wer in Zukunft Cloud-Dienste
verwenden will, muss die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
beachten. Doch was ändert sich im Vergleich zu heute?
4. „Cloud oder nicht: Was gehört alles zum Cloud Computing?“: Cloud Computing ist für kein
Thema? Irrtum! Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die Kollegen bereits seit
Jahren Cloud-Nutzer, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind.
1.
„Dashcam im Auto: Bußgeld!“
– Wer schon
einmal Opfer einer Unfallflucht war, versteht vermutlich jeden, der eine
Dashcam einsetzt. Das Problem: Damit riskiert der Fahrer ein Bußgeld!
2.
„Regeln Sie Ihren digitalen
Nachlass!“: Nur 20 % aller Internetnutzer haben irgendwie
geregelt, was nach ihrem Tod mit den Accounts bei Facebook, WhatsApp & Co.
geschehen soll. Alles nicht so schlimm? Dieser lockere Spruch trägt so lange,
bis es ernst wird.
3.
„Datenschutz-Grundverordnung:
Was ändert sich für Cloud-Nutzer?“: Wer in Zukunft Cloud-Dienste
verwenden will, muss die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
beachten. Doch was ändert sich im Vergleich zu heute?
4. „Cloud oder nicht: Was gehört alles zum Cloud Computing?“: Cloud Computing ist für kein
Thema? Irrtum! Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die Kollegen bereits seit
Jahren Cloud-Nutzer, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind.
Datenschutz Now! AUSGABE 10/2017
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1.
„Datenschutzfallen bei
PDF-Dokumenten“: Die Mitarbeiter müssen ein Word-Dokument
weiterleiten? Sie wollen dabei Ärger mit dem Datenschutz vermeiden? Sie wandeln
das Word-Dokument deshalb in ein PDF-Dokument um? An sich eine gute Idee.
Gerade deshalb sollten die Kollegen wissen, was dabei an Details zu beachten
ist. Leider kosten manche wichtigen Hilfsmittel etwas.
2. „Neue Spielregeln für den Umgang mit Datenpannen“: Eine Verletzung des Datenschutzes
„beichten“ zu müssen, ist immer unangenehm. Deshalb schweigen manche lieber.
Doch mit der Datenschutz-Grundverordnung kann das Verschweigen einer Datenpanne
alles noch viel schlimmer machen.
3. „Was sagen Bewertungen über IT-Sicherheitslösungen?“
Hält die Security-App, was sie verspricht? Das ist eine berechtigte Frage, doch
die Antwort ist nicht leicht. Anerkannte Produkttests helfen.
4. „Das smarte Home Office: Gefahr für den Datenschutz?“: Smart Home klingt nach Vernetzung im Privathaushalt. In
Wirklichkeit aber bringt Smart Home auch Risiken für betriebliche Daten mit
sich. Höchste Zeit, sich zu informieren.
1.
„Datenschutzfallen bei
PDF-Dokumenten“: Die Mitarbeiter müssen ein Word-Dokument
weiterleiten? Sie wollen dabei Ärger mit dem Datenschutz vermeiden? Sie wandeln
das Word-Dokument deshalb in ein PDF-Dokument um? An sich eine gute Idee.
Gerade deshalb sollten die Kollegen wissen, was dabei an Details zu beachten
ist. Leider kosten manche wichtigen Hilfsmittel etwas.
2. „Neue Spielregeln für den Umgang mit Datenpannen“: Eine Verletzung des Datenschutzes
„beichten“ zu müssen, ist immer unangenehm. Deshalb schweigen manche lieber.
Doch mit der Datenschutz-Grundverordnung kann das Verschweigen einer Datenpanne
alles noch viel schlimmer machen.
3. „Was sagen Bewertungen über IT-Sicherheitslösungen?“
Hält die Security-App, was sie verspricht? Das ist eine berechtigte Frage, doch
die Antwort ist nicht leicht. Anerkannte Produkttests helfen.
4. „Das smarte Home Office: Gefahr für den Datenschutz?“: Smart Home klingt nach Vernetzung im Privathaushalt. In
Wirklichkeit aber bringt Smart Home auch Risiken für betriebliche Daten mit
sich. Höchste Zeit, sich zu informieren.
Datenschutz Now! AUSGABE 08/2017
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Ärger mit E-Mail-Verteilern“: Eine größere Zahl von Adressaten soll parallel eine inhaltlich identische Mail erhalten. Der Versand erfolgt versehentlich so, dass jeder Empfänger alle anderen Adressaten sehen kann. Ein klarer Verstoß gegen den Datenschutz!
2.
„Tipps zur Prüfung
einer Datenschutzerklärung“: Was
macht der Betreiber der Webseite eigentlich mit meinen Daten? Die Antwort
sollte sich in der Datenschutzerklärung finden. Doch wie verschafft man sich
eine Übersicht?
3.
„Rufschädigung in
Facebook-Nachrichten“: In sozialen Netzwerken schreibt so mancher Nachrichten, die er als Brief nie versenden würde. Wenn die Nachricht einen geschäftlichen Bezug hat, gibt es rasch Ärger. Aber wenn es um private Dinge geht? Dass es auch dann Grenzen gibt, hat das Landgericht Düsseldorf klargestellt.
4. „Woran erkenne ich den Schutzbedarf personenbezogener Daten?“: Personenbezogene Daten sind zu schützen, einige Daten haben sogar einen besonders hohen Schutzbedarf. Kann man das den Daten eigentlich ansehen?
1. „Ärger mit E-Mail-Verteilern“: Eine größere Zahl von Adressaten soll parallel eine inhaltlich identische Mail erhalten. Der Versand erfolgt versehentlich so, dass jeder Empfänger alle anderen Adressaten sehen kann. Ein klarer Verstoß gegen den Datenschutz!
2.
„Tipps zur Prüfung
einer Datenschutzerklärung“: Was
macht der Betreiber der Webseite eigentlich mit meinen Daten? Die Antwort
sollte sich in der Datenschutzerklärung finden. Doch wie verschafft man sich
eine Übersicht?
3.
„Rufschädigung in
Facebook-Nachrichten“: In sozialen Netzwerken schreibt so mancher Nachrichten, die er als Brief nie versenden würde. Wenn die Nachricht einen geschäftlichen Bezug hat, gibt es rasch Ärger. Aber wenn es um private Dinge geht? Dass es auch dann Grenzen gibt, hat das Landgericht Düsseldorf klargestellt.
4. „Woran erkenne ich den Schutzbedarf personenbezogener Daten?“: Personenbezogene Daten sind zu schützen, einige Daten haben sogar einen besonders hohen Schutzbedarf. Kann man das den Daten eigentlich ansehen?
Datenschutz Now! AUSGABE 06/2017
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
1. „Wenn der Lautsprecher zuhört“: Ein modernes Webradio in der Teeküche sorgt nicht nur für schöne Musik und aktuelle Wetterdaten, es kann auch zu einem echten Datenrisiko werden. Denn in immer mehr Geräten stecken Assistenten wie Alexa, die dauerhaft lauschen.
2. „Optimierung des Fahrverhaltens – oder
Kündigung!“: Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts beweist: Anders als manche glauben ist keineswegs jede Überwachung von Arbeitnehmern unzulässig.
3.
„Datenschutzbeauftragte
jetzt überall in der EU“: Dieser Beitrag zeigt den Kollegen, wie wichtig zukünftig EU-weit Datenschutzbeauftragte sein werden und welche Rolle die Datenschutz-Grundverordnung dabei spielt.
4. „Künstliche Intelligenz: Was die schlaue IT
über uns wissen könnte“: Was früher als Science Fiction galt, wird langsam in der IT Realität: Maschinen, die selbst lernen und immer intelligenter werden. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für den Menschen.
1. „Wenn der Lautsprecher zuhört“: Ein modernes Webradio in der Teeküche sorgt nicht nur für schöne Musik und aktuelle Wetterdaten, es kann auch zu einem echten Datenrisiko werden. Denn in immer mehr Geräten stecken Assistenten wie Alexa, die dauerhaft lauschen.
2. „Optimierung des Fahrverhaltens – oder
Kündigung!“: Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts beweist: Anders als manche glauben ist keineswegs jede Überwachung von Arbeitnehmern unzulässig.
3.
„Datenschutzbeauftragte
jetzt überall in der EU“: Dieser Beitrag zeigt den Kollegen, wie wichtig zukünftig EU-weit Datenschutzbeauftragte sein werden und welche Rolle die Datenschutz-Grundverordnung dabei spielt.
4. „Künstliche Intelligenz: Was die schlaue IT
über uns wissen könnte“: Was früher als Science Fiction galt, wird langsam in der IT Realität: Maschinen, die selbst lernen und immer intelligenter werden. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für den Menschen.
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2017
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- Virtual Reality (VR) ist einer der Top-Trends der Unterhaltungselektronik. Auch am Arbeitsplatz kommen bereits VR-Brillen zum Einsatz. Dabei sind nicht nur virtuelle Welten im Blick, sondern auch der Nutzer.
- Ein Mitarbeiter scheidet aus dem Unternehmen aus. Kann der Arbeitgeber den Mail-Account des Mitarbeiters einfach schließen? Wie ist mit E-Mails umzugehen, die ausdrücklich an ihn gerichtet sind?
- Bürger, die persönlich gefährdet sind, können von Behörden in manchen Registern „Sperrvermerke“ eintragen lassen. Ihre Daten dürfen dann entweder gar nicht weitergegeben werden oder nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Hat das Auswirkungen darauf, wie ein Unternehmen mit Daten solcher Personen umgehen darf?
- Innentäter gelten als eines der größten Risiken für die Datensicherheit in Unternehmen. Nicht die Hacker von außen verursachen die meisten Vorfälle, sondern die sogenannten Insider. Gehören die eigenen Mitarbeiter auch dazu?
Datenschutz Now! AUSGABE 02/2017
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- „Videoüberwachungsverbesserungsgesetz“ – eine solche Bezeichnung kann wohl nur die deutsche Verwaltung erfinden. Es geht jedoch um eine ernste Sach.. Was ändert das neue Gesetz ändert im Alltag?
- Smartwatches, die intelligenten Armbanduhren, liegen im Trend und gehörten zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Um ihre Datensicherheit ist es jedoch nicht gut bestellt. Was tun, damit sie keine „Spione am Handgelenk“ werden?
- Das "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik" (BSI) hilft Unternehmen und Normalbürgern gleichermaßen. Von den BSI-Sicherheitstipps kann jeder profitieren. Lassen Sie es die Mitarbeiter einmal ausprobieren.
- Viele Online-Shops und Support-Seiten bieten Besuchern über Chat-Fenster Unterstützung bei Fragen an. Meist stecken keine Menschen, sondern Maschinen dahinter. Das hat Folgen für den Datenschutz. Die Chatbots geben zwar hilfreiche Antworten, sind aber auch neugierige Automaten.
Datenschutz Now! AUSGABE 12/2016
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- Datenschutz auch bei Pokémon Go!: Die mobile App Pokémon Go hat für viele Menschen einen regelrechten Suchtfaktor. Und das keineswegs nur für Jugendliche – auch viele Erwachsene sind dem Spiel geradezu verfallen. Dabei darf der Datenschutz freilich ebenso wenig aus dem Blick geraten wie der Schutz von Unternehmensgeheimnissen.
- Was bedeutet eigentlich Stand der Technik?: Der Datenschutz verlangt technisch-organisatorische Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik. Das klingt nicht sehr konkret – mit Absicht! Der Beitrag klärt, was dahintersteckt.
- Was ist der Privacy Shield?: Wer in einem Unternehmen arbeitet, das Daten in die USA übermittelt, muss ihn kennen – den Privacy Shield, auf Deutsch etwa „Schutzschild für das Persönlichkeitsrecht“. Was regelt der Privacy Shield, wie sind die Abläufe?
- Virenschutz oder Datenschutz?: Die Frage erscheint auf den ersten Blick absurd. Denn man braucht beides. Tatsächlich aber können Virenschutz-Lösungen zum Problem für den Datenschutz werden.
Datenschutz Now! AUSGABE 10/2016
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- „Terminkalender-Apps: Fast wie ein Schwarzes Brett“: Geht es um eine Terminabstimmung, greifen viele inzwischen zu ihrem Smartphone. Einige Kalender-Apps sind aber keine einfachen Terminkalender, sondern kleine Plaudertaschen.
- „Download von Schadsoftware am Arbeitsplatz“: Was passiert, wenn der Arbeitgeber die private Internetnutzung duldet, ein Mitarbeiter aber seinen kompletten PC lahmlegt, weil er Schadsoftware herunterlädt?
- „Darknet – das böse Internet“: Gibt es außer dem Internet, das wir täglich nutzen, wirklich noch ein zweites, dunkles Internet, das Darknet? Oder ist das nur eine von den vielen Verschwörungstheorien, die derzeit im Umlauf sind?
- „Licht in die Schatten-IT: Warum Absprachen mit der IT wichtig sind“: Mitarbeiter selbst die Software auswählen und installieren, die sie brauchen, ist das keine Unterstützung für die IT-Administration, sondern eine Gefahr für vertrauliche Daten.
Datenschutz Now! AUSGABE 08/2016
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- Einfaches Schlüsselmanagement: Der Schlüssel für mehr Datenschutz: Meist bekommt man als Patient durchaus Einsicht in die Unterlagen über die eigene Behandlung. Aber falls es doch einmal Konflikte gibt: Welche Spielregeln gelten dann eigentlich?
- Ein Blick in die eigenen Behandlungsunterlagen: In Brüssel hat man sich auf eine EU-Datenschutz-Grundverordnung geeinigt. Klären Sie die Kollegen darüber auf, warum die Verordnung zwar erst ab Mitte 2018 gilt, aber schon jetzt eine gewisse Beachtung verdient.
- Der Kindergeburtstag auf Facebook: Welche Regeln gelten eigentlich, wenn man Fotos von einem Kindergeburtstag auf Facebook stellen will? Ärger ist in solchen Fällen häufiger, als man denkt. Kurzes Nachdenken vorher verhindert Schwierigkeiten nachher!
- Damit der Online-Kalender nicht zum Datenleck wird: Ein digitaler Kalender, der über das Internet gepflegt wird, ist wirklich praktisch. Leider ist er auch wirklich gefährlich, wenn der Datenschutz nicht stimmt.
Datenschutz Now! AUSGABE 06/2016
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Internet of Things - Nicht die Dinge, sondern Sie selbst sind betroffen: Kennen Ihre Mitarbeiter das Internet der Dinge? Ob ja oder nein: In jedem Fall wird das Internet der Dinge bald sie kennen – und zwar besser, als ihnen lieb sein dürfte.
- Datenschutz-Grundverordnung – was kommt auf uns zu?: In Brüssel hat man sich auf eine EU-Datenschutz-Grundverordnung geeinigt. Klären Sie die Kollegen darüber auf, warum die Verordnung zwar erst ab Mitte 2018 gilt, aber schon jetzt ei-ne gewisse Beachtung verdient.
- Data Breach Notification - wichtig wegen unserer Kundendaten: Wer häufig mit Kundendaten zu tun hat, sollte diese Frage beantworten können: Was muss ich tun, wenn die Daten möglicherweise in die falschen Hände geraten sind? Typisches Beispiel: Ein Datenträger mit Kundendaten geht verloren.
- Auf dem Weg zum Digital Workspace: Digitalisierung gilt als einer der wichtigsten Trends in der deutschen Wirtschaft. Aus dem Arbeitsplatz soll ein Digital Workspace werden. Das hat auch Folgen für den Datenschutz
Datenschutz Now! AUSGABE 04/2016
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- Online-Konferenzen: Vorsicht, ungebetene Gäste! Online-Konferenzen sparen Zeit und Geld. An der Sicherheit sollten Unternehmen aber nicht sparen. Was jeder zur Sicherheit beitragen kann, zeigt der erste Beitrag.
- Wem gehört ein verlorenes Smartphone? Sie verlieren Ihr Smartphone. Jemand findet es. Er gibt es ganz korrekt beim Fundbüro der Gemeinde ab. Und was passiert eigentlich beim Fundamt? Das kommt darauf an – übrigens auch darauf, in welchem Bundesland Sie Ihr Smartphone verloren haben!
- Flugdrohnen und die Nachbarin! Angeblich sollte die Flugdrohne nur die Dachrinne inspizieren. Plötzlich schwebte sie dann aber doch über dem Liegestuhl der Nachbarin. Die wehrte sich dagegen vor Gericht – und zwar höchst erfolgreich. Die Geschichte „Flugdrohnen und die Nachbarin“ ging für den Drohnenpiloten nicht gut aus.
- Smartphones: Persönlicher Assistent oder heimlicher Datensammler? Smartphones sind nicht nur Mini-Computer, mit denen man auch telefonieren kann. Smartphones haben das Zeug zum persönlichen Assistenten. Die Frage ist nur, wie vertrauenswürdig dieser Assistent ist.
Datenschutz Now! AUSGABE 02/2016
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- Was wird aus einem Facebook-Account, wenn sein Inhaber stirbt? Können die Erben Zugriff auf die Inhalte verlangen? Das Landgericht Berlin beantwortet diese Frage mit Ja, wie der Beitrag „Erben dürfen auf Facebook-Konto zugreifen“ zeigt.
- Wenn der Kunde es möchte, sollen seine Daten in Zukunft vom alten Anbieter auf den neuen übertragen werden können. So will es die Europäische Union. Bei solch einem Datenumzug ist jeder im Unternehmen gefordert. Was zu tun ist, stellt der Artikel „Umzugshelfer für Daten gesucht!“ vor.
- Sie sind Patient in einem Krankenhaus. Ein Mitpatient hat einen Wutanfall und bricht Ihnen den Arm. Können Sie bei einer solchen „Körperverletzung durch einen Mitpatienten“ vom Krankenhaus seine Anschrift verlangen? Und warum hat auch Ihr Arbeitgeber Interesse an dieser Anschrift?
- Das neue EU-Datenschutzrecht wird das sogenannte Recht auf Vergessenwerden einfordern. Doch kann das Internet denn überhaupt vergessen? Nicht wirklich! Daher heißt es im letzten Beitrag „Datenschutz-Grundverordnung: Vergessen will gelernt sein“
Datenschutz Now! Ausgabe 12/2015
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Online-Erpressungstrojaner Locky: So reagieren Sie richtig
- Endlich: Spielregeln für Webcams
- Meldepflicht beim Anmieten einer "Projektwohnung"
- Cloud Computing: Wo liegen die Daten?
Datenschutz Now! Ausgabe 10/2015
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:
- Darf der Arbeitgeber meinen Führerschein kopieren?
- Windows 10: Datenschutzeinstellungen nicht vergessen!
- Dash-Cam-Aufnahmen im Strafprozess - ein zulässiges Beweismittel?
- Microsoft Office 365: Office-Dokumente aus und in der Cloud
Datenschutz Now! Ausgabe 08/2015
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Wie erkennt man eine gefährliche Webseite?
- Ein Monteur als Fotomodell des Arbeitgebers
- Digitaler Nachlass - ein Sommerthema?
- Löschen mobiler Daten: Was funktioniert - und was nicht?
Datenschutz Now! Ausgabe 06/2015
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Der Personalausweis als Pfand?
- Hat ein Patient Anspruch auf Name und Privatanschrift eines Krankenhausarztes?
- Wenn das Smartphone den PC ansteckt
- So wird Ihre Datensicherung vollständig
Datenschutz Now! Ausgabe 04/2015
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Muss sich eine Hostess fotografieren lassen?
- Bundesmeldegesetz: in Kraft ab 1. November 2015
- Datenverlust in der Cloud: Was jetzt?
- Nutzung von App-Stores: Worauf Sie achten sollten
Datenschutz Now! Ausgabe 02/2015
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- WhatsApp & Co.: kurze Nachricht, dauerhaftes Risiko
- Was hat Datenqualität mit Datenschutz zu tun?
- Streit um Fotos vom Mieterfest
- Videoüberwachung von Bürogebäuden - die aktuellen Spielregeln
Datenschutz Now! Ausgabe 12/2014
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Traum oder Albtraum? Der Video-Beweis bei Verkehrsunfällen
- Wenig bekannt, aber sehr wichtig: Was bedeutet Ihr Score-Wert?
- Big Data in aller Munde: Wo liegen die Probleme für den Datenschutz?
- Werbung in Apps: Kleine Anzeigen, große Angriffsflächen
Datenschutz Now! Ausgabe 10/2014
In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:- Datenschutz im Hotel
- Ein Chat in WhatsApp: Was ist, wenn man ihn stiehlt
- Facebook als Türsteher: Login über soziale Netzwerke
- Mobiles Bezahlen: Smartphones sind löchrige Geldbörsen!
Datenschutz Now! Ausgabe 08/2014
In dieser Ausgabe unterstreichen wir die Bandbreite der Bereiche, in denen Datenschutz eine zentrale Rolle spielt, ob es sich dabei um
- Wildkameras im Wald und die Privatsphäre beim Spazierengehen,
- das Ende einer Partnerschaft und die Fotos der Ex-Partner,
- Online-Shopping und das Risiko des Identitätsdiebstahls oder
- die Risiken und richtigen Einstellungen bei PDF-Dokumenten handelt.
Datenschutz Now! Ausgabe 06/2014
In dieser Ausgabe beantworten wir unseren Lesern die Fragen,
- ob ein Dienst wie Google Maps für die betriebliche Reisekostenabrechnung genutzt werden darf,
- ob der Personalausweis eingescannt werden darf, wenn der Betroffene eingewilligt hat,
- welche Risiken wirklich mit der Nutzung von Smartphones und Tablets verbunden sind und
- was genau zu tun ist, wenn es zu einem Identitätsdiebstahl gekommen ist, wie in den letzten Monaten millionenfach passiert.
Datenschutz Now! Ausgabe 04/2014
In dieser Ausgabe erklären wir unseren Lesern,
- was mit den neuartigen, privaten Flug-Drohnen und ihren integrierten Mini-Kameras erlaubt ist und was nicht,
- wie eine Frage der Bank nach der Religionszugehörigkeit des Kunden zu verstehen ist,
- wie sich Facebook und andere soziale Netzwerke sicherer nutzen lassen und
- woran bei der Verschlüsselung von Daten für die Cloud unbedingt gedacht werden muss.
Datenschutz Now! Ausgabe 02/2014 mit folgenden Themen:
In dieser Ausgabe bieten wir unseren Lesern
- ein persönliches Programm, wie sie im Alltag die unnötige Weitergabe von personenbezogenen Daten vermeiden,
- neue Einsichten in die Überwachungsaktivitäten von Detektiven,
- praktische Tipps, wie der Nutzer ein Gespür für mögliche Sicherheitsvorfälle entwickeln kann, und
- eine Aufklärung, welche Datenrisiken in den topaktuellen Smart-TVs und Smartwatches stecken.
Datenschutz Now! Ausgabe 12/2013 mit folgenden Themen:
In dieser Ausgabe
- weisen Sie auf die Notwendigkeit von E-Mail-Verschlüsselung hin und zeigen ein einfaches Verfahren zum Schutz elektronischer Nachrichten,
- zeigen Sie am Beispiel von Arztpraxis und Behandlungsunterlagen, wie wichtig die Regelung der Aufbewahrungsfristen für jeden einzelnen von uns ist,
- machen Sie deutlich, wie bereits beim Autofahren die Privatsphäre in Gefahr sein kann, wenn z.B. private Videokameras im Einsatz sind, und
- erweitern Sie die Sicht auf die Risiken durch soziale Netzwerke, die weitaus mehr über Nutzer verraten können, als in den Online-Profilen steht.
Datenschutz Now! Ausgabe 10/2013 mit folgenden Themen:
In dieser Ausgabe- machen Sie die Leser vertraut mit dem Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer, das jeden betreffen kann, der einen Fahrzeugunfall hat,
- erklären Sie aktuelle Kontrollen der Aufsichtsbehörden, die letztlich jede Webseite betreffen können,
- beleuchten Sie die Vorgänge in einer betrieblichen Poststelle und die richtige Kennzeichnung von privaten und vertraulichen Nachrichten und
- warnen davor, bestimmte Hinweise bei der Installation von Smartphone-Anwendungen auf die leichte Schulter zu nehmen.
Datenschutz Now! Ausgabe 08/2013 mit folgenden Themen:
In dieser Ausgabe behandeln wir
- die möglichen rechtlichen Konsequenzen für einen Mitarbeiter, der den Empfängerkreis seiner Rund-Mail offenlegt
- die Notwendigkeit, alle Formen der Kommunikation mit Smartphones abzusichern, um Lauschangriffe zu verhindern
- die versteckten Gefahren durch Zusatzfunktionen im Webbrowser, die zu gläsernen Internetnutzern führen können
- die Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit Daten wirklich anonymisiert sind
Datenschutz Now! Ausgabe 06/2013 mit folgenden Themen:
Wir geben in dieser Ausgabe konkrete Beispiele,
- was die Aufsichtsbehörden bei der Adressierung von E-Mails bemängelt haben,
- wie Notebooks und Smartphones vor Diebstahl bewahrt werden,
- wie Verschlüsselung bei der sicheren Speicherung im Internet hilft und
- wozu Pöbeleien in sozialen Netzwerken führen können.
Datenschutz Now! Ausgabe 04/2013 mit folgenden Themen:
- Worauf muss geachtet werden wenn man bei einer Vereinsfeier fotografiert oder entsprechende Bilder nutzen möchte
- Wann hilft Ihnen der Europäische Datenschutzbeauftragte?
- Wie schaffen es Hacker bloß immer wieder, große, gut gesicherte Unternehmen zu knacken?
- Wie schützt man sich vor ungewollter Ortung?
Datenschutz Now! Ausgabe 02/2013 mit folgenden Themen:
- Home Office: Maßnahmen für den betrieblichen Datenschutz
- Betrügerische E-Mails
- Mobile Banking: Besser mit dem alten Handy?
- Wie können vertrauliche Daten in digitalen Dokumenten verschleiert werden?
Datenschutz Now! Sonderausgabe Social Media 2012 mit folgenden Themen
- Selbsttest: Legen Sie Ihr Smartphone an die Kette!
- Einstellungssache: So wird Facebook endlich sicherer!
- Darf man Facebook während der Arbeit nutzen?
- Was bedeutet die Verpflichtung auf das Datengeheimnis für Arbeitnehmer?
Datenschutz Now! Ausgabe 012/2012 mit folgenden Themen:
- Die wichtigsten Tipps bei Anrufen zur Kundenzufriedenheit
- Handeln Einwohnermeldeämter mit Ihren Daten?
- Vorsicht vor leichtfertigem Umgang mit Smartphone-Apps
- Was hat Brandschutz mit Datenschutz zu tun?
Datenschutz Now! Ausgabe 10/2012 mit folgenden Themen:
- Wie vermeiden Sie zu viel Werbung im Briefkasten?
- Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten auf der Firmen-Webseite.
- Was tun mit Bildern, die Sie im Internet darstellen.
- Vorgehensweise zur Trennung von privaten und betrieblichen Anwendungen auf privat genutzten Notebooks, Tablets, Smartphones etc.
Datenschutz Now! Ausgabe 08/2012 mit folgenden Themen:
- mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen, wenn Beschäftigte auf sozialen Netzwerken wie Facebook den Ruf ihres Arbeitgebers schädigen,
- die Bedeutung des besonderen „erweiterten" Führungszeugnisses, wenn es darum geht, den Kinderschutz zu verbessern,
- die Gefahr, wenn die Anti-Viren-Software nicht mehr Freund und Feind unterscheiden kann und das Betriebssystem angreift und
- die Bedrohungen, die auch und gerade von seriös erscheinenden Webseiten ausgehen können.
Falls Sie unser Datenschutz-Magazin künftig regelmäßig alle 2 Monate kostenlos erhalten möchten