Sonntag, 28. Januar 2024

Europäischer Datenschutztag 2024 - Einblicke in Datenschutz & Informationssicherheit

Der heutige Europäische Datenschutztag bietet die ausgezeichnete Gelegenheit, zwei entscheidende Aspekte der digitalen Welt zu beleuchten: Datenschutz & Informationssicherheit. Obwohl sie oft in einem Atemzug genannt werden, unterscheiden sich diese beiden Bereiche grundlegend in ihren Zielen und Methoden. In diesem Beitrag werden wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Datenschutz und Informationssicherheit erkunden und erläutern, wie sie zusammenarbeiten, um unsere digitale Sicherheit und Privatsphäre zu gewährleisten.

Gemeinsamkeiten zwischen Datenschutz & Informationssicherheit

Beide, Datenschutz und Informationssicherheit, spielen eine zentrale Rolle in der Handhabung und dem Schutz von Informationen. 

LEGO-Modell des Team Consulting Büros mit Figuren des Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragten bei der Arbeit an ihren Schreibtischen.
LEGO-Büro von Team Consulting mit Datenschutz- & Sicherheitsbeauftragten in Aktion

Sie ergänzen einander, indem sie z.B. sicherstellen, dass personenbezogene Informationen nicht nur sicher, sondern auch unter Einhaltung der Privatsphäre der Individuen behandelt werden. In beiden Bereichen ist ein hohes Maß an Fachwissen über die neuesten Technologien und Bedrohungen erforderlich, um effektiv zu sein.

Montag, 22. Januar 2024

Bilder und Datenschutz

Bilder und Datenschutz

Spezielle Regelungen zum Umgang mit Bildern von Personen enthält die EU-DSGVO zwar nicht. 

Regelung zu Bilder im Datenschutz



Dennoch bietet sie Lösungen für die wesentlichen Fragen rund um dieses Thema.

Dienstag, 16. Januar 2024

Ist mit einem Pentester eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung erforderlich

"securITy in everything we do" so lautet der Leitgedanke von yourIT. Wir bieten Kunden unter anderem professionelle Schwachstellenanalysen und Penetrationstests an. Hierzu wurden und werden deutschlandweit Systemhaus-Partner aufgebaut, die eine Versorgung mit gleichbleibender Qualität im gesamten Bundesgebiet sicherstellen können.


Team von Pentestern bei der Arbeit in einem modernen weißen Büro, fokussiert auf ihre Monitore mit Cybersecurity-Tools, repräsentativ für Professionalität und Teamarbeit im Bereich Informationssicherheit.
Sind Pentester Auftragsverarbeiter gemäß EU-DSGVO?

Folgende interessante Frage wurde von einem Partner an yourIT herangetragen:

Dienstag, 9. Januar 2024

Spielregeln für den Umgang mit Datenpannen

Spielregeln für den Umgang mit Datenpannen

Eine Verletzung des Datenschutzes „beichten“ zu müssen, ist immer unangenehm. Jeder weiß, dass es Folgen haben kann, im schlimmsten Fall auch arbeitsrechtliche. Deshalb schweigen manche lieber. Doch Vorsicht! 

Achtung bei Datenpannen!


Das Verschweigen einer Datenpanne kann alles noch viel schlimmer machen.

Dienstag, 2. Januar 2024

Das sind die Ziele der Cyberkriminellen: Ihre Daten!

Das sind die Ziele der Cyberkriminellen: Ihre Daten!

Cyberkriminalität nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an. Straftaten im Bereich Cybercrime liegen in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau, so das Bundeskriminalamt (BKA). 


Werden Sie kein Ziel von Cyberkriminellen!

Wer sich besser schützen will, muss die Ziele der Internetkriminellen kennen.

 

Montag, 25. Dezember 2023

Wie lange darf ich Bewerberdaten speichern?

Wie lange darf ich Bewerberdaten speichern? 


In der heutigen Geschäftswelt, wo der Wettbewerb um Talente stetig zunimmt, sind Bewerbungsunterlagen für mittelständische Unternehmen mehr als nur Papierstapel – sie sind das Tor zu potenziellen neuen Mitarbeitern, die wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen können. Doch mit dem Sammeln dieser wertvollen (und personenbezogenen) Daten geht eine große Verantwortung einher. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Ausdruck von Integrität und Professionalität gegenüber den Bewerbern. 


Frist für Bewerberdaten


In diesem Artikel beleuchten wir daher die nach der EU-DSGVO zu beachtenden Löschfristen. Unser Ziel ist es, Ihnen praktische Leitlinien an die Hand zu geben, um in diesem wichtigen Bereich sowohl rechtlich abgesichert zu sein, als auch ethisch zu handeln.

Dienstag, 19. Dezember 2023

Angst vor Datenmissbrauch begründet Schadenersatz - EuGH-Urteil bringt Unternehmen nach Cyberattacke in Beweisnot

Neues EuGH-Urteil setzt Meilenstein: Unternehmen, denen durch eine Cyberattacke Daten entwendet wurden, müssen nun beweisen, dass ihre Datenschutzmaßnahmen ausreichen, um Schadenersatzforderungen wegen der Angst vor Datenmissbrauch abzuwehren.

Digitale Collage mit einem Richterhammer, der das Recht symbolisiert, einem Schloss als Symbol für Cybersicherheit und digitalem Binärcode im Hintergrund, der die digitale Natur von Daten darstellt. Dieses Bild vermittelt ein seriöses und professionelles Thema, passend zu einem Blogbeitrag über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs bezüglich Datenschutz und Unternehmensverantwortung.
EuGH-Urteil: Angst vor Datenmissbrauch berechtigt zu Schadenersetz

Cyberkriminalität und Datenschutz: Ein Leitfaden für Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen

Dienstag, 12. Dezember 2023

Zulässigkeit des Lettershop-Verfahrens im Datenschutz

Zulässigkeit des Lettershop-Verfahrens im Datenschutz

Das Lettershop-Verfahren ist in der Direktmarketing-Branche weit verbreitet und bietet sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Vorteile. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Verfahren und wie steht es um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit?

Direktmarketing - Lettershop-Verfahren



Dieses Verfahren ist Gegenstand intensiver datenschutzrechtlicher Diskussionen, insbesondere in Bezug auf die Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure und die Rechte der betroffenen Personen.