Samstag, 28. August 2021

Die zwei Seiten des Auskunftsanspruchs

Alle haben Anspruch auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten. Das sieht die EU-DSGVO so vor. Der Bundesgerichtshof legt den Anspruch sehr weit aus. Das ist schön, wenn man selbst Auskunft haben möchte. Es kann aber viel Arbeit machen, wenn man im Unternehmen eine Auskunft vorbereiten muss.


Auskunftsanspruch


Dienstag, 24. August 2021

Datenschutzerklärung besser verstehen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Datenschutzerklärungen nicht verständlich genug sind. Entsprechend häufig verzichten Internetnutzer darauf, die sogenannten Privacy Policies zu lesen. Doch darunter kann der persönliche Datenschutz leiden.

Datenschutzrichtlinien - akzeptieren ohne zu lesen?
Datenschutzrichtlinien- akzeptieren ohne zu lesen?

Von wegen Erklärung des Datenschutzes 

Online-Angebote wie Websites und Webshops müssen eine Datenschutzerklärung besitzen, so verlangt es nicht erst die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Trotzdem gibt es immer noch Webseiten, die keine „Privacy Policy“ veröffentlichen. 

Freitag, 20. August 2021

Clubhouse & Co.: Neue Apps, alte Risiken

Die App „Clubhouse“ ist in aller Munde und hat einen erheblichen Nutzeransturm zu verzeichnen. Leider sind beliebte Apps nicht automatisch datenschutzfreundlich. Schauen Sie deshalb genau hin, wenn Sie einem Trend bei Apps und Online-Diensten folgen.

Was beliebte Apps mit den Daten machen

Digitale Kommunikation in Pandemie-Zeiten

Während der Corona-Pandemie sind drei Viertel der Internetnutzer in Deutschland vermehrt in sozialen Medien aktiv: Insgesamt geben 75 % an, solche Plattformen seit Ausbruch des Coronavirus in Deutschland intensiver zu nutzen, so eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom.

Dienstag, 20. Juli 2021

Datentransfers in die USA – Was bringt die Verschlüsselung?

Datentransfers in einen Drittstaat wie die USA sind nur zulässig, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Reicht es dazu, die personenbezogenen Daten zu verschlüsseln? Oder ist die Verschlüsselung nur eine Maßnahme von vielen? 

Handlungsbedarf bei der Nutzung von Online-Diensten aus den USA

Drei von vier Unternehmen (76 Prozent) nutzten im Jahr 2019 Rechenleistungen aus der Cloud, so die Studie „Cloud-Monitor 2020“ des Digitalverbands Bitkom und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. 

76 Prozent der Unternehmen setzen bereits auf Cloud-Computing
Drei Viertel der Unternehmen setzen auf Cloud Computing

Dienstag, 13. Juli 2021

In der Cloud ist alles besser? Eine Geschichte über E-Mail-Server nach dem HAFNIUM-Angriff

Die Erkenntnis, dass mindestens seit Dezember letzten Jahres Schwachstellen in den lokalen Microsoft Exchange Servern in bis dato undenkbarem Umfang von Hackern ausgenutzt wurden, hat viele Unternehmen tief getroffen. Nicht nur die großen, professionellen Hackergruppen waren hier tätig, sondern Kriminelle jeder Art, vom Profiteam bis zum Skript-Kiddy. Und sie alle waren erfolgreich. Überall! Bei großen Konzernen und kleinen Mittelständlern.

In der Cloud ist alles besser? Eine Geschichte über E-Mail-Server nach dem HAFNIUM-Angriff
In der Cloud ist alles besser? Eine Geschichte über E-Mail-Server nach dem HAFNIUM-Angriff

Dienstag, 6. Juli 2021

Internationale Datentransfers - Das How-To

Internationale Datentransfers - Das How-To

In den vergangenen Wochen haben wir uns am Datenschutz-Dienstag immer wieder mit internationalen Datentransfers befasst - was das ist, wer betroffen ist und was die betroffenen Unternehmen nun tun sollten. Erläutert an bekannten und weit verbreiteten Beispielen wie Microsoft365 und Mailchimp. Heute wollen wir etwas genereller an die Sache herangehen - in Form eines How-To's. Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, wie Sie internationale Datentransfers im Unternehmen finden, analysieren und dokumentieren.

Internationale Datentransfers- Aber wie
Internationale Datentransfers

Und was es auf dem Weg alles zu beachten und zu entscheiden gibt.

Dienstag, 29. Juni 2021

Internationale Datentransfers - Dokumentieren statt abschaffen! Am Beispiel Mailchimp

Internationale Datentransfers - Dokumentieren statt abschaffen! Am Beispiel Mailchimp

Bereits am Datenschutz-Dienstag letzte Woche haben wir  über die derzeit laufende bundesweite Überprüfung internationaler Datentransfers am Beispiel Microsoft 365 berichtet. Heute möchten wir nochmal darauf eingehen, dass das radikale Abschaffen aller internationalen Dienste weder praktikabel noch notwendig ist. In vielen Fällen kann die Zusammenarbeit mit dem bewährten Partner fortgeführt werden - wenn die Datenverarbeitungsprozesse rechtskonform gestaltet und vollständig dokumentiert sind.


Werbeversprechen: "Mit Mailchimp ist DSGVO‑Konformität einfach" - Laut BayLDA eher nein?!

Werbeversprechen: "Mit Mailchimp ist DSGVO‑Konformität einfach" - Laut BayLDA eher nein?!

Im Folgenden erläutern wir nochmals, worauf es bei der Gestaltung und Dokumentation internationaler Datentransfers ankommt:

Dienstag, 22. Juni 2021

Microsoft 365 rechtskonform einsetzen - Auf die Konfiguration kommt es an!

Seit dem Fall des "Privacy Shield" im vergangenen Sommer geistern viele Gerüchte durch die Datenschutzwelt: Die Einen behaupten, eine Zusammenarbeit mit US-Anbietern wie z.B. Microsoft sei jetzt komplett rechtswidrig und müsse sofort gestoppt werden. Die Anderen sagen, es gäbe überhaupt kein Problem. Man könne ja nicht einfach den Betrieb einstellen". Was ist wirklich Sache? Was müssen gerade mittelständische Unternehmen tun, um weiter Microsoft 365 einsetzen zu können?


Microsoft 365 rechtskonform einsetzen
Microsoft 365 rechtskonform einsetzen - Auf die Konfiguration kommt es an

Auf diese Fragen soll unser Blogbeitrag knappe und verständliche Antworten geben. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch anhand der Fragen, die uns unsere vielen Kunden aus dem Mittelstand in den letzten Wochen und Monaten gestellt haben. Eben Datenschutz von Praktikern für Praktiker.