Montag, 11. August 2025

Sicheres Notebook = sicheres Unternehmen: Warum Endgeräteschutz kein Nice-to-have ist

Sicheres Notebook = sicheres Unternehmen: Warum Endgeräteschutz kein Nice-to-have ist

Kauf kein neues Notebook, bevor du weißt, wie du es absichern kannst! Ob Außendienst, Homeoffice oder mobiles Arbeiten – Notebooks sind heute unverzichtbar. Doch oft fehlt ein entscheidender Punkt: der richtige Schutz. Ein schlecht gesichertes Notebook kann zum Einfallstor für Angreifer werden und das gesamte Unternehmen gefährden. 

Endpointsicherheit

Die ISO 27001 und auch der gesunde Menschenverstand fordern: Endgerätesicherheit ist Pflicht!

„Schwachstellenscan oder Schwachstellenmanagement?“ – Warum Unternehmen den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen sollten

„Schwachstellenscan oder Schwachstellenmanagement?“ – Warum Unternehmen den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen sollten

Viele Unternehmen setzen auf regelmäßige Schwachstellenscans, um Sicherheitslücken aufzudecken. Doch oft wird dabei ein entscheidender Schritt vergessen: das Schwachstellenmanagement. 

Buche keinen Schwachstellenscan, bevor du nicht...


Wer nur scannt, aber nicht systematisch verwaltet und nachbessert, dokumentiert bestenfalls seine Versäumnisse – und gefährdet unter Umständen sogar seine ISO-27001-Zertifizierung oder Cyberversicherung.


1. Schwachstellenscan ≠ Schwachstellenmanagement

Ein Schwachstellenscan ist ein technisches Werkzeug – er findet potenzielle Sicherheitslücken. Aber: Er sagt nichts darüber aus, ob und wie diese behoben werden. Ohne ein geregeltes Patchmanagement und klare Prozesse zur Bewertung und Behebung von Schwachstellen fehlt der wichtigste Teil: die Umsetzung.

2. Warum ISO 27001 & NIS2 systematische Prozesse verlangen

Die Norm ISO/IEC 27001 fordert, dass Schwachstellen nicht nur erkannt, sondern aktiv bewertet, priorisiert und behandelt werden. Wer keinen strukturierten Schwachstellenmanagementprozess hat, verstößt gegen zentrale Anforderungen der Norm – und gefährdet die Zertifizierungsfähigkeit.

3. Was Cyberversicherer erwarten

Viele Versicherer verlangen heute explizit den Nachweis regelmäßiger Patches. Wer ein Schwachstellenreport mit 3.000 offenen Lücken einreicht, aber keine Patchstrategie oder Risikobewertung nachweisen kann, gefährdet seinen Versicherungsschutz.

4. Unser Tipp: Erst Management, dann Scan

Ein Schwachstellenscan ist nur dann sinnvoll, wenn:

  • Updates regelmäßig eingespielt werden

  • Ein Prozess zur Risikobewertung und Maßnahmenumsetzung existiert

  • Ergebnisse nicht versanden, sondern zur Verbesserung der Sicherheit führen

Erst wenn diese Grundlagen stehen, ist ein Schwachstellenscan ein wertvolles Kontrollinstrument.

Benötigen Sie Hilfe hierbei? Kein Problem!

  Jetzt Kontakt aufnehmen


Das könnte Sie auch interessieren:


Montag, 4. August 2025

Zugriffsrechte ungeklärt? Dann wird jeder Server zum Risiko

Zugriffsrechte ungeklärt? Dann wird jeder Server zum Risiko

Der neue Server ist bestellt, die Hardware topmodern – aber weiß Ihr Unternehmen auch, wer worauf Zugriff hat? Genau hier beginnt Informationssicherheit. Denn nicht konfigurierte Zugriffsrechte führen zu stillen Risiken, die niemand auf dem Schirm hat. Wer darf auf welche Ordner zugreifen? 

Zugriffsrechte geklärt?!

Wer braucht wirklich Admin-Rechte? Und vor allem: Wer kontrolliert das regelmäßig?