Fake-Zertifikate - Brandmauer gegen nicht-akkreditierte ISO 27001 Zertifikate
Erfahren Sie, wie Sie Fake-Zertifikate im Bereich ISO 27001 erkennen und warum nur akkreditierte Zertifizierungsstellen echte Sicherheit bieten. Jetzt informieren!
![]() |
Achtung vor Haftungsrisiken & Reputationsschäden |
ISO 27001 Fake-Zertifikate: Wenn Sicherheit nur vorgetäuscht wird
Sie haben Ihr Unternehmen erfolgreich zertifizieren lassen – oder etwa doch nicht? Immer wieder tappen Unternehmen in die Falle sogenannter Fake-Zertifikate im Bereich ISO 27001. Zertifikate ohne Akkreditierung bergen enorme Risiken: von Reputationsverlust bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich und Ihre Kunden schützen.
Was sind ISO 27001 Fake-Zertifikate?
ISO 27001 ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Allerdings darf sich nicht jede Stelle einfach so „Zertifizierungsstelle“ nennen. Nur akkreditierte Zertifizierungsstellen, die von einer nationalen Akkreditierungsstelle wie der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) anerkannt sind, dürfen ISO 27001-Zertifikate mit echter Gültigkeit ausstellen. Fake-Zertifikate stammen von nicht-akkreditierten Anbietern. Diese geben sich als legitime Prüfer aus, ohne die Anforderungen der Norm tatsächlich zu überprüfen – und oft ohne rechtliche Grundlage.
Die Risiken von Fake-Zertifikaten
Reputationsschaden
Werden Fake-Zertifikate öffentlich bekannt, schadet das dem Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden.
Haftungsrisiken
Im Ernstfall – etwa bei Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsvorfällen – fehlt Ihnen der Nachweis einer anerkannten Zertifizierung.
Wettbewerbsnachteil und Auftragsverluste
Immer mehr Unternehmen und öffentliche Auftraggeber verlangen eine anerkannte, akkreditierte ISO 27001-Zertifizierung. Wer hier falsch oder unzureichend zertifiziert ist, läuft Gefahr, vom Auftrag ausgeschlossen zu werden.
So erkennen Sie echte ISO 27001-Zertifikate
Prüfen Sie, ob die Zertifizierungsstelle akkreditiert ist (z.B. durch die DAkkS).
Suchen Sie nach einem DAkkS-Siegel oder einem gleichwertigen Akkreditierungshinweis.
Überprüfen Sie die öffentliche Zertifikatsdatenbank der Akkreditierungsstellen.
Achten Sie auf vollständige Angaben zu Gültigkeit, Scope und Normen.
Unser Ansatz: Systemhäuser entlasten, Kunden absichern, Vertrauen stärken.
Wir unterstützen IT-Systemhäuser und deren Kunden dabei, den richtigen Weg zur echten ISO 27001-Zertifizierung zu gehen.
Beratung und Begleitung bei der Auswahl einer akkreditierten Zertifizierungsstelle
Absicherung der Kunden durch nachweisbar gültige Zertifikate
Stärkung des Vertrauens bei Kunden, Partnern und Behörden
Fazit
Fake-Zertifikate sind nicht nur ärgerlich – sie sind gefährlich. Verlassen Sie sich auf echte, akkreditierte Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen dabei.
Benötigen Sie Hilfe? Kein Problem!
Das könnte Sie auch interessieren:
- 16.08.2024: Wer zertifiziert, gewinnt.