Dienstag, 29. Oktober 2024

Der Datenhunger der Künstlichen Intelligenz

Der Datenhunger der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) muss zuerst trainiert werden, um den Anwendern Vorteile bringen zu können. Basis eines KI-Trainings sind geeignete Daten, aus denen die KI-Modelle lernen können. 

KI

Viele KI-Projekte machen aber den Fehler, auf möglichst viele Daten zuzugreifen.

Darum ist KI ein wichtiges Thema für den Datenschutz

KI wird zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen der nächsten Jahre oder sogar Jahrzehnte gezählt. Sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich hat KI bereits Einzug gehalten, wie zum Beispiel die hohe Verbreitung der KI-Anwendung ChatGPT zeigt. Es gehört zu den Aufgaben des Datenschutzes, sich auch mit solch neuen Technologien zu befassen, um mögliche Auswirkungen auf personenbezogene Daten frühzeitig erkennen zu können.

Die Landesdatenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen (NRW) beispielsweise erklärte, der Knackpunkt sei vor allem der Datenhunger von KI. Datenschutz setze auf das Prinzip der Datensparsamkeit oder Datenminimierung, während KI Datenhunger habe. Grundsätzlich dürften personenbezogene Daten aber nur dann für KI genutzt werden, wenn es gesetzlich erlaubt – also legitim – ist oder die betroffene Person ihre Einwilligung erteilt hat.

Beispiel: Der Meta-Konzern will seine KI trainieren

Der Meta-Konzern, der unter anderem Facebook anbietet, informierte im Mai 2024 Anwenderinnen und Anwender über die geplante Nutzung personenbezogener Daten aus Facebook, Instagram und Threads für die Entwicklung und Verbesserung seiner KI-Dienste. Meta hatte dabei auch auf die Möglichkeit hingewiesen, hiergegen Widerspruch einzulegen. Andernfalls sollten dann Beiträge, Fotos und Bildunterschriften auf Facebook und Instagram zum Training der KI-Dienste von Meta verwendet werden.

Meta hatte sich auf das sogenannte „berechtigte Interesse“ daran berufen, seine KI-Dienste weiterzuentwickeln. Da die EU-Datenschutzbehörden bezweifeln, dass dieses Vorgehen datenschutzkonform ist, ist Meta einer Aufforderung durch die federführende irische Datenschutzaufsicht in der EU nachgekommen und hat bis auf Weiteres das Training seiner KI-Modelle mit Daten aus der EU gestoppt, wie die Landesdatenschutzbeauftragte von NRW berichtete.

Das KI-Training braucht Grenzen

Es zeigt sich: Das Training einer KI-Anwendung kann personenbezogene Daten betreffen und benötigt dafür dann eine entsprechende Rechtsgrundlage. Der Datenschutz verlangt, dass personenbezogene Daten sparsam und zweckgebunden eingesetzt werden. Es muss zudem transparent sein, was mit den Daten geschehen soll und welche Auswirkungen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben kann.

Bevor man also in einem KI-Projekt damit beginnt, die KI zu Trainingszwecken mit Daten zu füttern, müssen die Folgen für den Datenschutz geklärt sein. Insbesondere muss geprüft sein, ob man nicht auf anonyme, pseudonyme oder synthetische Daten ausweichen kann, ob also ein Personenbezug der Daten wirklich für den Zweck der KI notwendig ist. Das wird in aller Regel nicht der Fall sein.

Wenn aber doch personenbezogene Daten für das KI-Training benötigt werden sollten, muss geklärt werden, ob es eine Rechtsgrundlage für die Verwendung personenbezogener Trainingsdaten gibt. Bei besonderen personenbezogenen Daten wie Gesundheitsdaten ist in aller Regel eine Einwilligung der betroffenen Personen notwendig.

Das Training einer KI ist also ein Ernstfall für den Datenschutz!


Fördermittel-Check

Wussten Sie schon, dass die meisten unserer Dienstleistungen fördermittelfähig sind? Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, um unser Unternehmen und unsere Berater in vielen attraktiven staatlichen Förderprogrammen zu akkreditierten. Zu Ihrem Vorteil, denn diese Fördermittel stehen für Unternehmen wie Ihrem bereit.

Typischerweise werden zurzeit kleinere und mittlere Firmen gefördert (also z.B. bis 250 Mitarbeiter und bis 50 Mio. Euro Umsatz), die Förderhöhen liegen zwischen 30 und 100%. Die genauen Anforderungen hängen vom Förderprogramm ab. Selbstverständlich beraten wir Sie hier im Vorfeld und unterstützen ausführlich im Beantragungsprozess. Wenn Sie sich vorab informieren möchten, treten Sie mit uns in Kontakt.

Unser Fördermittelcheck hilft Ihnen dabei, in weniger als 5 Minuten einen ersten Überblick darüber zu bekommen, welche Förderprogramme für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Probieren Sie es aus!


Bundesweit können mittelständische Unternehmen bis zu 26.500€ Förderung für ihre IT-Projekte erhalten. Mit unserem Fördermittel-Check finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen die Voraussetzungen erfüllt.

Wählen Sie in wenigen Schritten aus, was auf Ihr Unternehmen zutrifft. Als Partner für Ihr gefördertes IT-Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Seite!

 

Benötigen Sie dennoch Hilfe? Kein Problem!

  Jetzt Kontakt aufnehmen


Das könnte Sie auch interessieren: