Dienstag, 25. Juni 2024

Was ist ein „Mitarbeiter-Exzess“?

Was ist ein „Mitarbeiter-Exzess“?

Riskiere ich eine persönliche Geldbuße durch die Datenschutzaufsicht, wenn ich an meinem Arbeitsplatz gegen den Datenschutz verstoße? 

Bild: Mitarbeiter/Datenweitergabe

Die Antwort lautet: Nur wenn Ihnen ein „Mitarbeiter-Exzess“ vorzuwerfen ist. Was ist damit gemeint? Und wie vermeide ich so etwas?

Dienstag, 18. Juni 2024

Vorsicht Deepfakes: Der Spion im Online-Meeting

Vorsicht Deepfakes: Der Spion im Online-Meeting

Cyberkriminelle könnten Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um in Online-Konferenzen das Aussehen und die Stimme scheinbar vertrauter Personen vorzutäuschen. 

Vorsicht Deepfakes 

Die Fälschungen sind bereits extrem gut und nur schwer zu erkennen

Donnerstag, 13. Juni 2024

Achtung: So schützt du deine Freundesliste auf Facebook – und warum das dein Leben verändern könnte!

In der digitalen Ära ist deine Privatsphäre wertvoller als Gold. Hast du gewusst, dass die Sichtbarkeit deiner Freundesliste auf Facebook mehr über dich verrät, als dir lieb ist? Hier erfährst du, welche Risiken eine öffentliche Freundesliste birgt und wie du diese Risiken mit ein paar einfachen Schritten eliminieren kannst.

Eine Warnung aus der Realität: Der Phishing-Angriff auf Max

Lass mich kurz die Geschichte eines Freundes erzählen - nennen wir ihn Max, die verdeutlicht, warum es so entscheidend ist, die Freundesliste auf Facebook vor potentiellen Angreifern zu schützen.

Screenshot des Facebook-Profils des yourIT-Geschäftsführers Thomas Ströbele
Ein typisches Facebook-Profil eines Geschäftsführers

Donnerstag, 23. Mai 2024

Wann brauche ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag?

Wann brauche ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag? 

Überall dort, wo personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet werden, muss ein Auftragsverarbeitungsvertag (AVV) geschlossen werden. Doch was bedeutet das in der Praxis? 

Wann genau ein Auftragsverarbeitungsvertrag?


Weil viele Unternehmen hier vor Problemen stehen, möchten wir in diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkel bringen.

Nach EuGH - Urteil: Die zentrale deutsche Norm zum Beschäftigtendatenschutz ist in Teilen unwirksam - wie geht es jetzt weiter?

Nach EuGH - Urteil: Die zentrale deutsche Norm zum Beschäftigtendatenschutz ist in Teilen unwirksam - wie geht es jetzt weiter?

Im März 2023 hat der EuGH entschieden, dass Normen wie § 26 Abs. 1. S. 1 BDSG, eine zentrale Norm des nationalen Beschäftigtendatenschutzes in Deutschland, europarechtswidrig sind (Urteil vom 30.03.2023, Rs. C-34/21), weil sie nur den Inhalt des Art. 6 EU-DSGVO wiederholen. Viele Unternehmen fragen sich, was sie nun tun müssen. 

Beschäftigtendatenschutz


In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dieser Frage und insbesondere auch damit, was das Urteil für Betriebsvereinbarungen bedeutet.

Mittwoch, 22. Mai 2024

Einführung in NIS2: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die NIS2-Richtlinie ist eine überarbeitete Version der Netzwerk- und Informationssysteme-Sicherheitsrichtlinie der Europäischen Union, die darauf abzielt, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netzwerk- und Informationssysteme in der gesamten EU sicherzustellen. Mit ihrer Implementierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen zur Stärkung ihrer Cybersicherheit. In diesem Artikel geben wir einen Überblick darüber, was NIS2 bedeutet, welche Veränderungen sie mit sich bringt und wie Ihr Unternehmen sich darauf vorbereiten kann.

Was ist die NIS2-Richtlinie?

Die Europafahne weht vor einem dramatisch düsteren Himmel mit sichtbaren Gewitterblitzen, die die Atmosphäre intensiv und eindrucksvoll gestalten. Die Flagge zeigt zwölf goldene Sterne in einem Kreis auf einem blauen Hintergrund, die leuchtend gegen den dunklen, stürmischen Hintergrund hervorstechen.
Einführung in NIS2: Was Unternehmen jetzt wissen müssen


Die NIS2-Richtlinie erweitert den Geltungsbereich der ursprünglichen NIS-Richtlinie und umfasst nun auch neue Sektoren und Arten von Dienstleistungen, einschließlich wichtiger digitaler Plattformen wie soziale Netzwerke und Cloud-Dienste. Sie legt strenge Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für Vorfälle fest, die es Unternehmen ermöglichen sollen, auf Cyber-Bedrohungen schneller und effektiver zu reagieren.

Dienstag, 21. Mai 2024

Schutz der Privatsphäre auf sozialen Netzwerken in der Geschäftswelt

Schutz der Privatsphäre auf sozialen Netzwerken in der Geschäftswelt

Soziale Netzwerke sind ein unverzichtbarer Teil der Geschäftswelt geworden, stellen jedoch erhebliche Risiken für den Datenschutz dar.

Bild: Informationssicherheit

Unternehmen nutzen diese Plattformen zur Werbung, Kommunikation und zum Verkauf, daher ist es wichtig, klare Protokolle für den Schutz der Informationen zu etablieren.

Dienstag, 14. Mai 2024

Schutz vor Ransomware-Angriffen im Zeitalter der digitalen Transformation

Im Zeitalter der digitalen Transformation werden Ransomware-Angriffe für Unternehmen aller Größen zu einer zunehmend größeren Herausforderung. 

Bild: Ransomware; PC

Angriffe, die Datenentführung und Lösegeldforderungen umfassen, können Betriebsabläufe lähmen, finanzielle Verluste verursachen und das Vertrauen der Nutzer untergraben.