Seiten

Mittwoch, 31. August 2016

Damit der Online-Kalender nicht zum Datenleck wird

Ein digitaler Kalender, der über das Internet gepflegt wird, ist wirklich praktisch. Leider ist er auch wirklich gefährlich, wenn der Datenschutz nicht stimmt.


Terminüberschneidungen müssen nicht sein


Stellen Sie sich vor, Sie sind beruflich unterwegs und bekommen einen Anruf. Es ist der Leiter einer anderen Abteilung, der Sie zu einem Projekttreffen einlädt. Da sind Sie gern dabei, Sie sagen zu.

Kurze Zeit später ruft jemand aus Ihrer Familie an und berichtet von einer Einladung der Nachbarn. Ob Sie dann Zeit haben, lautet die Frage. Nach Ihrer Erinnerung schon, Sie sagen wieder zu.

Zurück im Büro schauen Sie in Ihren Kalender. Sie ahnen es schon: Sowohl bei dem Projekttreffen als auch bei der Einladung der Nachbarn haben Sie bestehende Termine übersehen. Solche Terminüberschneidungen sind mehr als ärgerlich.

Bei Ihnen kommt das nicht vor, da Sie einen Online-Kalender nutzen, auf den Sie über das Internet auch unterwegs Zugriff haben? Dann haben Sie vielleicht keine Terminüberschneidungen. Dafür aber möglicherweise ein Datenleck.

yourIT Datenschutz - digitaler Kalender
yourIT Datenschutz - digitaler Kalender

Vertrauliche Daten in Kalendern sind oftmals ungeschützt


Bekanntlich steht es um die Verschlüsselung von E-Mails nicht gut (siehe auch Seite 1). Vertrauliche Daten werden unverschlüsselt über das Internet übertragen. Was leider übersehen wird: Das ist bei so manchem Online-Kalender nicht anders. In den digitalen Kalendern stehen vertrauliche Termine und Kontakte. Doch verschlüsselt werden die Inhalte der Kalender kaum.

Durch den möglichen Online-Zugriff auf den Kalender müssen Sie mit Datenrisiken aus dem Internet rechnen. Dazu gehören gefälschte Termineinladungen, die nur darauf abzielen, an Ihr Passwort für den Online-Kalender zu gelangen.

Solche Angriffe beginnen mit einer scheinbaren Termin-Einladung, enthalten einen manipulierten Link auf den Online-Termin und fangen dann die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Kalender ab. Phishing-Angriffe und Passwortdiebstahl gibt es eben leider auch bei Kalendern.

Terminkalender: voll von Terminen und von Risiken


Viele der Funktionen von Online-Kalendern, die sehr praktisch sind, können zur Gefahr für Ihre Daten werden, wenn Sie nicht genug für den Datenschutz tun.

Online-Kalender bieten Freigabefunktionen für einzelne Termine, für alle Termine bis hin zur Veröffentlichung ganzer Kalender im Web. Vorsicht: Sie könnten versehentlich Termine mit personenbezogenen Daten zu Suchmaschinen-Futter machen, also öffentlich ins Netz stellen. Am besten tragen Sie nur Termine in einem Online-Kalender ein, die Sie auch ans Schwarze Brett hängen würden. Andernfalls ist zusätzlicher Schutz erforderlich.

Bei dem Import aus anderen Kalender-Programmen sollten Sie ebenfalls vorsichtig sein. Prüfen Sie nach dem Import genau, welchen Status die importierten Termine haben, zum Beispiel öffentlich oder privat.

Funktionen von Kalendern wie Dateianhang machen klar, dass digitale Kalender in Wirklichkeit Kommunikationsanwendungen sind. Damit ist auch klar, dass Dateien, die mit Terminen übertragen werden, genauso schadhaft sein können wie der Anhang einer E-Mail.

Tipps: Datenschutz bei Online-Kalendern

  • Verzichten Sie auf generelle Freigaben und definieren Sie lieber die Freigabe konkret bei Einzelterminen!
  • Prüfen Sie die angehängten Dateien zu Terminen auf Malware!
  • Denken Sie bei Einladungen zu Terminen an mögliches Phishing!
  • Wählen Sie die Passwörter zu den digitalen Kalendern ausreichend stark! 
  • Überprüfen Sie Termin-Importe auf falsche Freigaben!
  • Denken Sie auch bei digitalen Kalendern an die Datensparsamkeit!


Online-Kalender: Kennen Sie die Risiken? Machen Sie den Test!


Frage: Um Online-Kalender zu schützen, reicht ein starkes Passwort. Stimmt das?

  • a: Ja, dank Passwortschutz kann kein Unbefugter meine Termine lesen.
  • b: Nein, Datendiebe versuchen, auch die Passwörter für Online-Kalender zu stehlen. 

Lösung: Die Antwort b. ist richtig. Auch bei Online-Kalendern gibt es Phishing-Attacken. Schützen Sie daher vertrauliche Inhalte genau wie bei E-Mail zusätzlich. Achten Sie bei der Wahl des Online-Kalenders auf eine Verschlüsselung.

Frage: Der klassische Kalender ist sicherer als ein digitaler. Stimmen Sie dem zu?

  • a: Nein, ohne besonderen Schutz können natürlich auch Kalender in Papierform eingesehen werden. Jeder Kalender braucht einen Zugangsschutz.
  • b: Ja, denn mit dem Internet kommen neue Risiken für vertrauliche Termine hinzu. Datendiebe können unerkannt über das Internet die zu schützenden Termine lesen und sogar verändern oder löschen.

Lösung: Die Antwort a ist richtig, gleichzeitig aber auch die Antwort b. Vertrauliche Termine müssen grundsätzlich geschützt werden, bei Kalendern in Papierform und bei digitalen Kalendern.

Durch das Internet können auch Unbefugte Zugriff erlangen, die nicht an einen Kalender in Papierform kommen würden, wenn dieser auf dem Schreibtisch liegt. Doch auch die Kalender auf dem Schreibtisch müssen besser geschützt werden. Räumen Sie daher bitte Ihren Kalender weg. wenn Sie den Schreibtisch verlassen.